Hey ihr Sportlerinnen und Sportler,
in unserer Sportklasse am WWG habt ihr die Möglichkeit, viele verschiedene Sportarten auszuprobieren. Zum Aufwärmen haben wir schon einmal ein kleines Quiz vorbereitet. Wer schafft es, alle Bälle den richtigen Sportarten zuzordnen?
Viel Spaß damit und bis bald
Hinweis: Schaust du dir das Quiz am Handy an? Dann musst du rechts oben auf das Vollbildsymbol klicken!
Hey ihr Fußballerinnen und Fußballer,
in unserer Fußballklasse am WWG habt ihr die Möglichkeit, an euren fußballerischen Fähigkeiten zu arbeiten und einfach nur Spaß am Kicken zu haben. Zum Aufwärmen haben wir schon einmal ein kleines Quiz vorbereitet.
Viel Spaß damit und bis bald
Hinweis: Schaust du dir das Quiz am Handy an? Dann musst du rechts oben auf das Vollbildsymbol klicken!
Weitere Informationen zu unseren Profilklassen findest du HIER!
Willkommen bei unserem Fit4Life-Quiz
Du willst Neues in den Bereichen Kreativität, Ernährung, Wissen, Natur, Technik und Haushalt erfahren und entdecken, was dir im Alltag hilft? Dann kannst du hier in unserem Fit4Life-Quiz schon einmal auf Erkundungstour gehen.
Viel Spaß dabei!
Hinweis: Schaust du dir das Quiz am Handy an? Dann musst du rechts oben auf das Vollbildsymbol klicken!
Weitere Informationen zu unseren Profilklassen findest du HIER!
Hallo liebe Forscherinnen und Forscher!
In unserer Forscherklasse am WWG kannst du viele Versuche durchführen und gewinnst neue Erkenntnisse.
Mit diesem kleinen Quiz erhältst du einen Einblick in unterschiedliche naturwissenschaftliche Fragestellungen.
Zeige, was du schon weißt und hab viel Spaß beim Beantworten der Fragen!
Hinweis: Es können einen oder mehrere Antworten richtig sein. Schaust du dir das Quiz am Handy an? Dann musst du rechts oben auf das Vollbildsymbol klicken!
Weitere Informationen zu unseren Profilklassen findest du HIER!
„Dein Körper ist genug-für mehr Körperliebe und -vielfalt in deinem Körper und in den Medien“ – Besuch der Fotoausstellung in der Stadtbibliothek mit den Religionskursen der Oberstufe
Mehrere Religionskurse der Q11 und Q12 besuchten im November 2022 die Fotoausstellung „Dein Körper ist genug-für mehr Körperliebe und -vielfalt in deinem Körper und in den Medien“. Hier hatte man die Gelegenheit, Personen, welche man auf Fotos betrachten konnte, und deren prägende Lebensgeschichten bezüglich ihres Aussehens/Gewichts kennenzulernen. Sie schilderten, durch private Einblicke, verschiedene Situationen und Phasen in ihrem Leben, welche dazu führten, dass sie ihren Körper nicht mehr akzeptiert hatten.
„Diese Fotoausstellung sollte zum Ausdruck bringen, dass…
…so gut wie alle Bilder, die auf Social Media veröffentlicht werden, vorher durch Apps bearbeitet wurden. Die Gesichter auf den Bildern wirken somit hübscher oder der Körper schlanker…Dies ist vielen Leuten allerdings nicht bewusst und es wird angefangen, sich mit diesen „falschen“ Personen/Bildern zu vergleichen. „Warum bin ich nicht so hübsch wie sie?“ oder „Warum kann ich nicht auch so schlank sein?“ sind Gedanken, die daraufhin aufkommen und dazu führen, dass Menschen ihren Körper nicht mehr akzeptieren und denken, sie müssten sich verändern, um anderen zu gefallen. Die Ausstellung sollte zeigen, dass man sich keinesfalls mit anderen vergleichen sollte, vor allem nicht in Bezug auf die Sozialen Medien, da diese „falschen“ Bilder nicht der Realität entsprechen. Jeder Körper ist auf seine Weise einzigartig und man sollte nie vergessen, dass unsere Körper nicht da sind, um perfekt zu sein, sondern um uns am Leben zu halten!“ Fiona, Q12
„Die Ausstellung macht darauf aufmerksam, dass jeder Körper auf seine Art und Weise perfekt und genug ist. Besonders durch Medien werden vermeintlich perfekte Körper idealisiert und brennen sich in das Gedächtnis vieler, vor allem aber Jugendlicher, ein. So haben viele mit Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen und infolgedessen das Gefühl, dass ihr Körper nicht genug sei. Ziel ist es, den Besucher*innen klarzumachen, dass die perfekten Ideale aus den Medien unrealistisch sind und dass der eigene Körper, unabhängig von vorher genannten Faktoren, auf seine eigene Weise einzigartig ist.“ Clemens und Elias, Q12
Am Montag, den 19.12.2022, waren zwei Spieler der medi Baskets zu Gast im Englischkurs 1e5 der 11. Jahrgangsstufe. Jarrod West und Brandon Childress erzählten über den Beginn ihrer Karriere, ihr Leben in den USA und ihre ersten Erfahrungen mit Deutschland. Besonders erstaunlich war, dass die Spieler – trotz ihrer jungen Jahre – schon ganz schön herumgekommen sind. Griechenland, Estland, Neuseeland und China, um nur einige Stationen auf ihrem bisherigen Weg zu nennen.
Es wurde über das Fahren auf deutschen Autobahnen und die besten Filme auf Netflix geflachst, aber auch ernste Themen angesprochen. Egal ob healthcare, racial discrimination oder gun culture – es war spannend, die bereits im Unterricht behandelten Themengebiete aus Sicht eines Native speaker zu erfahren und zu diskutieren.
Dass sie an Weihnachten nicht bei ihren Familien in den USA sein können, schmerzt die Spieler zwar, aber das Derby gegen Brose Bamberg am 2. Weihnachtsfeiertag sollte Motivation genug sein, den lang ersehnten Heimsieg zu holen. In diesem Sinne: Go for it!
Unsere englische Partnerschule Bishop Luffa in Chichester (Südengland) hat ein Weihnachtsvideo zum Thema “Love is …“ erstellt. Auch das WWG ist dabei vertreten (ab 0:43 und ab 2:44).
Die Vorgabe für die Videoclips war folgende:
„We asked the kids around Bishop Luffa School what love is and they said this:
Love is having a companion, best friend and cuddle buddy through every avenue in the journey of life.
Love is sharing good memories with your friends and family.
Love is equality, happiness and kindness. Something that never disappears.
Love is laughing and having fun with friends.
Love is music, dancing and singing.
Love is cooking for your family and friends.
Love is drawing, painting, creating.
Love is everything….
We are asking our partner schools abroad to chose one (or as many as you want) of the definitions above and read it in your language. Then add a little video of you doing this.“
Viel Freude beim Anschauen!
Am letzten Donnerstag haben die Forscherklassen der 5. Jahrgangsstufe im Zug des Profiltags das FabLab Bayreuth besucht.
Dort bekamen unsere Forscher eine Einführung in den 3D-Druck. Sie erstellten mit einem einfachen Konstruktionsprogramm eine Datei mit ihrem Namen in Form eines Schlüsselanhängers und starteten den Druck.
Im zweiten Teil gestalteten sie ein digitales Motiv, das auf Folie ausgedruckt und mittels Thermotransferverfahren auf mitgebrachte T-Shirts übertragen wurde.
Unsere Forscher waren mit Eifer bei der Sache und stolz auf ihre Produkte. Ein toller Tag am FabLab!
Auch in diesem Jahr hat es sich der Nikolaus nicht nehmen lassen, unseren 5. Klassen am Dienstag, dem 06.12.2022, einen vorweihnachtlichen Besuch abzustatten. Mit einem Gedicht, aber vor allem auch mit sowohl lobenden als auch tadelnden Worten zu jeder Schülerin und jedem Schüler, unterhielt er die Klassen bis zur letzten Minute. Dabei vergaß der Nikolaus nicht, das große Engagement der Klassensprecher hervorzuheben, aber auch das ständige Plappern und Dazwischenrufen mit erhobenem Finger anzumahnen. Da es am WWG aber fast ausnahmslos nur brave Schülerinnen und Schüler gibt, durften sich alle auch noch über ein kleines Geschenk freuen. Diesen Tag werden unsere Jüngsten sicher in guter Erinnerung behalten und rätseln bis heute noch, wer wohl dieser lustige Nikolaus war...
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich das WWG am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Der Schulentscheid wurde am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 ausgerichtet. Die jeweils zwei besten Vorleser aus den 6. Klassen traten dabei gegeneinander an. Sie lasen vor einer Jury aus Schülern und Lehrern und gestalteten in vorweihnachtlicher Atmosphäre zwei interessante und schöne Vorlesestunden für das Publikum.
Zum besten Vorleser wurde Stephan Marx aus der Klasse 6b gekürt. Er darf das WWG beim Stadtentscheid vertreten. Mira Sheljaskow (6d) erzielte den zweiten Platz und Ruben Geßner (6c) wurde Dritter.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!
Deutschland feierte das Vorlesen! Fast 790.000 Vorleser und Vorleserinnen und Zuhörer und Zuhörerinnen beteiligten sich am Bundesweiten Vorlesetag am 18. November und setzten ein gemeinsames Zeichen für das Vorlesen. Bereits zum 19. Mal luden DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung gemeinsam zu Deutschlands größtem Vorlesefestival ein und riefen dazu auf, Kindern vorzulesen.
Diesem Ruf folgten die Schüler der Klasse 10m. Zum diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig“ entwickelten die Schüler in Gruppen Präsentationen, die den Schülern der 5. Klassen besondere Persönlichkeiten vorstellten: den legendären Fußballer Pelé, die jüngste Weltumseglerin Laura Dekker, die Schauspielerin und UN-Botschafterin Emma Watson, den Computerspieleentwickler Jordan Casey und den Künstler Pablo Picasso. Die Vorträge der Schüler zeugten von fabelhafter Kreativität. Es wurden Requisiten und Modelle gebastelt bzw. gebaut, Quizfragen entwickelt, Videoausschnitte gezeigt und Informationen vermittelt. Dazu wurde geschauspielert und natürlich viel vorgelesen. Alle waren offenkundig mit Spaß und Freude dabei und genau darum soll es beim (Vor-)Lesen und Zuhören schließlich gehen!
Ein Stück WWG Geschichte!
Nach fast 50 Jahren harter Arbeit geht unser geliebter Aula-Teppichboden in den Ruhestand. Länger als jeder Lehrer prägte er das Schulleben am WWG, hat unzählige Abendveranstaltungen begleitet, wunderschönen Konzerten gelauscht, kleine und große Tragödien des Schulalltags miterlebt und war für uns alle stets ein „echtes Original“ des WWGs.
Wir sagen DANKE und feiern unseren gelb-grün-braunen Lieblings-Bodenbelag indem wir ihn feinsäuberlich in Stücke zerlegen und hinter Glas packen. Für ältere Jahrgänge ist er eine humorvolle Erinnerung an eine tolle Zeit am WWG – Jüngere würden ihn vermutlich als Meme bezeichnen – für Alle ist er ein echtes Stück WWG Geschichte.
Wer sich ein Teil dieser Geschichte sichern möchte, kann sein Unikat ab heute erstehen. Drei Größen stehen dafür zur Verfügung:
Schüler- und Goldversion sind unkostendeckend kalkuliert. Die Platinversion ist als Möglichkeit gedacht, sein Erinnerungsstück mit einer Spende an den Verein der Freunde und Förderer des WWGs zu kombinieren. Sie dürfen zu diese Zweck gerne einen Kaufpreis auch über 50€ überweisen. Der Gewinn aus dem Verkauf der Platinversion geht zu 100% an den Verein der Freunde und Förderer.
Alle Informationen zur Zahlung per Vorkasse erhalten Sie im Verlauf des Bestellprozesses über unser Bestellformular.
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule an der Weihnachtspäckchen-Sammelaktion von Round Table Deutschland teilgenommen.
Hierfür haben unsere Schüler und Lehrer Spielzeug, Süßigkeiten sowie andere kleine Aufmerksamkeiten und auch Kleidung zu vielen hübschen Weihnachtspäckchen verpackt.
Insgesamt sind über 138 Geschenke abgegeben worden, diese wurden am 24.11.2022, abgeholt und sind von unseren Schülern verladen worden. Die Päckchen treten jetzt ihre lange Reisen nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine an. Dort werden Kinder in Kinderheimen, Kindergärten, Kinderkrankenhäuser, Flüchtlingslager und Elendsvierteln beschenkt. Oftmals ist es das einzige Geschenk für die Kinder zu Weihnachten.
Vielen herzlichen Dank an alle, die sich so fleißig beteiligt haben!
Welchen Kirchenbaustil hat die Bayreuther Stadtkirche? – Eine Erkundungstour im Religionsunterricht der 7. Klassen durch die Stadtkirche
Am Mittwoch, den 26.10.2022, durften wir, zwei siebte Klassen, mit unseren Religionslehrkräften die Stadtkirche besuchen. Dort erhielten wir einen Kirchenerkundungspass, welcher uns half, im Alleingang oder in kleinen Gruppen mehr über die Stadtkirche herauszufinden. Zum Beispiel erfuhren wir viel über den Baustil und den Grundriss der Kirche. Als wir uns die Kirche genauer angeschaut und das Arbeitsblatt ausgefüllt hatten, stellten wir unsere Plakate über die Kirchenbaustile vor. Diese hatten wir in der vorherigen Religionsstunde vorbereitet. Nach vielen tollen Plakaten und Informationen über Romanik, Gotik, Barock und neuzeitliche Kirchenbaustile konnten wir feststellen, dass die Stadtkirche im gotischen Baustil errichtet worden war. Das erkennt man am besten von außen. Um dem Druck des hohen Gebäudes standhalten zu können, besitzen gotische Kirchen typischerweise ein Seitengerippe und Pfeiler. Im Inneren erkennt man den Gotik-Baustil an der hohen Decke, welche die Nähe zu Gott symbolisieren sollte, den Spitzbögen und den hohen Fenstern. Dieser aufregende und lehrreiche Ausflug in die Stadtkirche hat uns allen sehr gut gefallen. Jonathan, 7. Klasse
,,Allgemein war es ein sehr toller Ausflug. Es war schön zu sehen, wie die Kirche aufgebaut ist, somit konnte man gut nachvollziehen, welcher Kirchenbaustil es war." Colin, 7. Klasse
Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, fand unser diesjähriges Klassensprecherseminar für alle gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher der 5. bis 10.Klasse statt.
Die beiden Verbindungslehrer Frau Duchoslav und Herr Hamann übernahmen die Eröffnung der Veranstaltung und führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rechte und Pflichten des Klassensprecheramtes ein. Aktiv entwickelnd wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht, welche wichtigen Erwartungen mit ihrer Funktion verknüpft werden, aber auch wie sie sich von widerrechtlichen oder übertriebenen Forderungen abgrenzen müssen.
Nach der 1.Pause ging es dann direkt in kleinere Arbeitskreise, in denen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher zum einen das SMV-Team mit seiner Arbeit und seinen Aufgaben näher kennenlernten. Neben der Vorstellung der SMV wurde viel Zeit dafür verwendet, Anliegen, Wünsche und Beschwerden der Schülerschaft entgegenzunehmen, zu besprechen und bereits mögliche Lösungskonzepte zu entwickeln.
Zum anderen bekamen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher einen hervorragend aufbereiteten Workshop unserer beiden Schulpsychologinnen Frau Renk und Frau Schmieder zum Thema „Kommunikation innerhalb und außerhalb der Klasse“ angeboten, der im Gesamtkonzept der Veranstaltung eine optimale Ergänzung darstellte.
Abschließend möchten wir uns bei allen Klassensprecherinnen und Klassensprecher für die aktive Teilnahme und die konstruktiven Gespräche herzlich bedanken und hoffen, dass wir in eurem Sinne in diesem Schuljahr viel erreichen können.
Eure SMV
Die ersten Päckchen für unsere Teilnahme an der Weihnachtspäckchen-Sammelaktion von Round Table sind schon eingetroffen.
Unsere Schüler können gut erhaltenes (neuwertiges und funktionsfähiges) Spielzeug, gerne eine Weihnachtskarte sowie andere kleine Aufmerksamkeiten und Süßigkeiten (gerne auch Kleidung) zu einem hübschen Weihnachtspäckchen verpacken, mit einem Zuordnungszettel versehen und in der Schule abgeben. Die Zuordnungszettel können im Sekretariat abgeholt werden.
Die Abgabe der gepackten Päckchen ist am 22.11.2022 und am 23.11.2022 jeweils in der ersten Pause vor der Biologiesammlung in der Aula möglich.
Die Päckchen treten zusammen mit vielen weiteren Päckchen die Reise nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine an. Dort werden mit ihnen Kinder in Kinderheimen, Kindergärten, Kinderkrankenhäusern, Flüchtlingslagern und Elendsvierteln beschenkt.
Schenke auch du Freude und packe ein Päckchen!
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Endlich war es so weit! Nach mehr als einem Jahr Vorbereitungszeit unseres P-Seminars konnten mehr als 30 Unternehmen im WWG begrüßt werden. Neben der Berufsmesse in der Aula und im Foyer besuchten die Schülerinnen und Schüler Vorträge verschiedener Unternehmen oder nahmen an einem Speeddating teil.
Vielen Dank an die Unternehmen für diesen tollen Nachmittag.
Am Dienstag, den 11.10.2022, genossen unsere 10.- und 11.-Klässler in der 3. und 4. Stunde in der Aula Sprache für den Kopf und Musik für den Bauch. Das internationale Trio Coppo-Kaerner-Lowell gab ein Bluegrass-Konzert und führte uns in die Musikrichtung ein, die dem Genre der Country-Musik zuzuordnen ist. Die Künstler erzählten uns interessante Anekdoten zu ausgesuchten Liedern, erläuterten uns die Funktion der einzelnen Instrumente im Zusammenspiel und demonstrierten exemplarisch, wie die Stimmen im Refrain harmonieren. Das dargebotene Spektrum reichte von instrumentalen Stücken über keltische Klänge bis hin zu warm-erzählenden Bluegrass-Melodien.
So weit konnten die Teilnehmer der Exkursion des Geologie-Kurses der Q12 in der Erdgeschichte zurückblicken. Angefangen mit den Erkenntnissen zur Gebirgsbildung des Fichtelgebirges und den daraus entstandenen Gesteinen und Erzen, und schließlich dem Abbau derselbigen konnten die Schülerinnen und Schüler das Fichtelgebirge wortwörtlich von innen her kennenlernen.
Am zweiten Tag stand das geologische Experimentieren unter fachkundlicher Anleitung zur Erkundung der Sedimentschichten und den dazugehörigen Erosionsformen in der nördlichen Frankenalb auf dem Exkursionsprogramm. Das geologische „Durcheinander“ des obermainischen Bruchschollenlandes bildete den Abschluss der Veranstaltung.
Nach zwei informationsgeladenen Tagen mit viel Einblick in die Erdgeschichte unserer oberfränkischen Heimat sehen die Teilnehmer den ein oder anderen herumliegenden Stein nun mit anderen, mit aufgeklärten Augen.
Weitere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.