Aktuelles

Erfolge des WWG-Mathe-Team bei der 2. Runde der Mathe Olympiade Bayern (MOBy) von Alexander Langenbucher, Betreuer der Mathematikwettbewerbe am 22.01.2025

Im November 2024 nahmen die Teilnehmer des WWG Mathe Teams aus der 6. und 7. Jahrgangsstufe  an der 2. Runde der Mathe Olympiade Bayern (MOBy) teil.

Es galt knifflige Aufgaben zu lösen, bei denen z.B. ein LKW und ein Motorrad mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus verschiedenen Orten aufeinander zufahren. Wann und wo treffen sie sich? Treffen sie auf den Traktor, der noch langsamer unterwegs ist?

Alle Schüler erreichten ein gutes Ergebnis. Besonders erfolgreich waren die Schüler der 6. Klassen Moritz Heining (3. Preis), sowie die drei Schüler Simon Langenbucher (2. Preis), Silas Freudenberg (2. Preis) und Justus Schmitt (1. Preis), die sich für die 3. Runde am 26. Februar an der Uni Bayreuth qualifiziert haben.

Wir wünschen den dreien viel Erfolg und einen kühlen Kopf.

Erfolgreiche Teilnehmer der MOBy: v.l.n.r Moritz Heining, Simon Langenbucher, Justus Schmitt, Silas Freudenberg und Hannes Lang

Spanisch-französischer Kinotag am 18.12.24 von Sabine Klein, Ines Günther, Carina Solar am 22.01.2025

Wie schon seit vielen Jahren fand der Kinotag der Schüler/innen mit Französisch oder Spanisch als Unterrichtssprache wieder im Cineplex statt. Die Schüler/innen der Klassen 8 bis 12 konnten jeweils einen Film in französischer oder spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln sehen, was den Lernenden die Möglichkeit bot, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Auch einige Klassen des RWG nahmen an der Veranstaltung teil.

Für Französisch wurden die Filme „Oh là là“ und „Un Noël en famille“ ausgewählt. Die Spanischklassen sahen den Film „Campeones“.

„Oh là là“ ist eine charmante und humorvolle Komödie und die Idee, dass eine Familie durch Gentests ihre wahre Herkunft entdeckt, bietet viel Potenzial für Chaos, witzige Missverständnisse und tiefere Reflexionen über Themen wie Identität, Vorurteile und Zugehörigkeit. Mit Christian Clavier in der Hauptrolle fehlt es dem Film nicht an einer Prise Ironie und Humor.

Im Film “Un Noël en famille“ dreht sich, wie der Name schon sagt, alles um Weihnachten. Carole, die Bürgermeisterin einer charmanten französischen Kleinstadt, hilft den Einwohnern, damit die Gemeinde in festlicher Stimmung erstrahlt, während ihr treusorgender Gatte Alain die Feierlichkeiten an Heilig Abend zu Hause organisiert. Doch als die Kinder eintreffen, schwinden schon bald alle Hoffnungen auf ein friedliches Weihnachtsfest. Denn alle Familientraditionen werden in Frage gestellt. Außerdem warten alle auf die große Neuigkeit, die die älteste Tochter verkünden soll. Noch nie war ein Weihnachtsfilm so aufregend – und nervenaufreibend!

„Campeones“ erzählt die Geschichte eines Basketballtrainers, der zu Wutausbrüchen und impulsivem Handeln neigt. So greift er einen Kollegen an, der in seinen Augen schuld an der Niederlage der Mannschaft ist, betrinkt sich und baut mit dem Auto einen Unfall. Daher muss er Sozialstunden ableisten. Die Richterin beauftragt ihn damit, eine Mannschaft von Spielern mit mentalen oder körperlichen Defiziten zu trainieren, was ihm ganz und gar nicht gefällt. Dabei ergeben sich einige sehr witzige Situationen, bedingt durch das Verhalten der Spieler, das sich nicht immer voraussehen lässt. Der Trainer lernt, Menschen mit Behinderungen nicht zu unterschätzen, die auf ihre Weise ihren Alltag meistern. Diese helfen ihm sogar, seine Beziehung zu retten. Auf alle Fälle ein sehenswerter Film!

Der Ausflug war ein voller Erfolg und wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv bewertet. Die Filme boten nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wertvolle Ergänzung zum Sprachenunterricht. Solche kulturellen Ausflüge motivieren die Schülerinnen und Schüler und fördern das Interesse an der französischen und spanischen Sprache und Kultur.

Tag des Ehrenamtes von Martina Heier am 10.01.2025

Am Donnerstag, den 5.12.2024, besuchten die angehenden Schulsanitäter mit Frau Heier die Fahrzeugschau des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) zum „Tag des Ehrenamtes“ am Prager Platz vor dem Rotmaincenter.

Bundesweit engagieren sich über 400.000 Menschen ehrenamtlich für das Rote Kreuz. Allein in Bayern zählt das BRK rund 200.000 Ehrenamtliche, die in den Gemeinschaften Bereitschaften, Bergwacht, Jugendrotkreuz, Wasserwacht sowie in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit aktiv sind. In der Stadt und im Landkreis Bayreuth tragen etwa 2.500 Ehrenamtliche dazu bei, die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes zu bewältigen – sei es bei der Unterstützung von Blutspendeaktionen, als ehrenamtliche Sanitäter, in den Jugendgruppen des JRKs oder als Spezialisten für die Berg- und Wasserrettung.
Seit 1986 wird jedes Jahr am 5. Dezember der Tag des Ehrenamtes begangen, um ehrenamtliches Engagement anzuerkennen und zu fördern.

In diesem Zusammenhang durften sich die Schulsanitäter unter Anleitung eines hauptamtlichen Notfallsanitäters selbst an der Wiederbelebung im Rettungswagen erproben, während die Übungspuppe sehr realitätsnah an einem EKG angeschlossen war. Zudem lernten sie auch das Fahrzeug der Einsatzleitung inklusive Drohne kennen, welches bei Großeinsätzen im Großraum Bayreuth zum Einsatz kommt.

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien am Donnerstag, den 19.12.24, besuchte uns dann noch Nicole Maisel, die sich ehrenamtlich für das Herzenswunsch Hospizmobil des BRK engagiert. Sie beantwortete geduldig alle Fragen der Schulsanitäter zu diesem durchaus schwierigeren Thema und gab einen Einblick in die letzten Wünsche der Patienten, die das Team des Hospizmobil versucht zu erfüllen. Zudem interessierte die Schüler auch Frau Maisels eigentliche Arbeit, da sie hauptberuflich als Krankenschwester auf der Tuberkulosestation der Justizvollzugsanstalt tätig ist.

Blog - 202425 Schulsanis Bild 1 Blog - 202425 Schulsanis Bild 2

66. Vorlesewettbewerb 2024/25 – Maximilian König gewinnt den Schulentscheid am WWG von Gabriele Maier am 06.01.2025

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich das WWG am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Der Schulentscheid wurde am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, ausgerichtet. Die jeweils zwei besten Vorleser aus den 6. Klassen traten dabei gegeneinander an. Sie lasen vor einer Jury aus Schülern und Lehrern und gestalteten in vorweihnachtlicher Atmosphäre zwei interessante und schöne Vorlesestunden für das Publikum.

Zum besten Vorleser wurde Maximilian König aus der Klasse 6a gekürt. Er darf das WWG beim Stadtentscheid vertreten. Laura Günther (6b) erzielte den zweiten Platz und Emma Ranninger (6e) wurde Dritte.

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!

Blog - 202425 Vorlesewettbewerb Bild 1

Die Airbus-Experten von Frank Leiber am 02.01.2025

Am 12. Dezember 2024 trafen sich die Siebtklässler des bilingualen Geographiekurses morgens am Bayreuther Hauptbahnhof mit ihren Lehrern Frau Günther und Herrn Leiber, um mit Regionalexpress und U-Bahn zum Albrecht-Dürer Airport in Nürnberg zu fahren. Im Geographieunterricht hatten sich die Schüler zuvor intensiv mit der europäischen Firma Airbus beschäftigt, u. a. wurde gelernt, wie ein Flugzeug entsteht und an welchen europäischen Standorten Airbus produziert. Die Klasse wurde am Airport von Dieter, dem Tourguide, freundlich empfangen und durch die Sicherheitskontrollen auf das Rollfeld geführt, wo alle in einem Bus Platz nehmen durften. Hans, der Busfahrer, steuerte den Bus sehr nah an die Flugzeuge, sodass Boeing- und Airbusmaschinen der Fluggesellschaften Turkish Airlines, German Airways, Ryan Air und Lufthansa sowie Hubschrauber beim Landen, Be- und Entladen sowie Abheben aus direkter Nähe beobachtet werden konnten. Zu den Highlights der Flughafentour zählte sicherlich das Fahren auf der extra für die Klasse beleuchteten Start- und Landebahn (trotz Vollgas blieb der Bus jedoch am Boden!). Mit vielen neuen Informationen und spektakulären Momenten im Kopf ging es für die Airbus-Experten anschließend mit U-Bahn und Regionalexpress wieder zurück nach Bayreuth – ein fliegend schöner Schultag!

Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 1 Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 2 Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 3 Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 4 Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 5 Blog - 202425 Airport Nuernberg Bild 6

Titelerneuerung zur Fairtrade-Schule von Eva-Maria Hertrich am 02.01.2025

Am 20.11.2018 wurde das WWG zum ersten Mal als Fairtrade-Schule ausgezeichnet. Seitdem gilt, es alle zwei Jahre unter Beweis zu stellen, dass Fairtrade immer noch ein wichtiges Thema für unsere Schule darstellt. Und so kam es, dass das WWG aufgrund verschiedener Aktionen und Projekte auch in diesem Jahr seinen Titel als Fairtrade-Schule wieder erneuern konnte. Unterstützung kam dabei zum einen von der SMV und den Tutoren der Unterstufe, die mit der Nikolausaktion sowie durch den Verkauf fairer Produkte tatkräftig beim Titelerhalt mithalfen. Zum anderen wurde die Fairtrade-Thematik vom P-Seminar „Nachhaltiges Bayreuth“ vertieft im Unterricht behandelt, welches unter anderem an der Auszeichnung der Stadt Bayreuth zur „Fairtrade-Town“ beteiligt war.

Für die kommenden zwei Jahre heißt es nun, dieses Engagement aufrecht zu erhalten, um weiterhin den Titel Fairtrade-Schule tragen zu dürfen. Die erste Aktion hierfür wurde durch die Nikolausaktion am 06. Dezember 2024 bereits vollbracht, bei der Fairtrade-Schokonikoläuse an die Fünftklässler verteilt wurden.

Nun wartet ein weiteres, Fairtrade-reiches Jahr auf uns – lassen wir uns also überraschen, was das neue Jahr 2025 alles mit sich bringt.

Blog - 202425 Fairtrade Bild 1 Blog - 202425 Fairtrade Bild 2

Der Nikolaus und das Bayreuther Christkind besuchen das WWG von Markus Hamann am 12.12.2024

Ein langer weißer Bart, ein rotes Gewand und ein großer Sack – das kann nur der Nikolaus sein, der da durchs Schulhaus schreitet !

Und richtig, auch wenn er dieser Tage viel beschäftigt ist, hat der hohe Gast Zeit gefunden, den Schülerinnen und Schülern der 5.Klassen gemeinsam mit dem Bayreuther Christkind einen Besuch abzustatten und ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung in den Klassenzimmern zu verbreiten. Im Gepäck hatten die beiden nicht nur eine süße Überraschung für die aufgeregten Jungen und Mädchen, sondern auch ein goldenes Buch, aus dem sie – zur Überraschung der Kinder – so manches vorzulesen wussten.

Da gab es viele lobende, aber auch ein paar mahnende Worte zu hören, denen die Schülerinnen und Schüler aufmerksam lauschten.

Diesen Tag werden unsere Jüngsten sicher in guter Erinnerung behalten und sie rätseln bis heute noch, wer wohl dieser lustige Nikolaus war ...

Blog - 202425 Nikolausbesuch Bild 1 Blog - 202425 Nikolausbesuch Bild 2 Blog - 202425 Nikolausbesuch Bild 3 Blog - 202425 Nikolausbesuch Bild 4

Besuch in der Regierung von Oberfranken von Jutta Lehner am 10.12.2024

Am Mittwoch, den 13. November, besuchte das W-Seminar „Der Mittelstand am Standort Oberfranken“ mit Frau Lehner die Regierung von Oberfranken. Nach der Begrüßung durch Herrn Fischer, Sachgebietsleiter für Wirtschaftsförderung, gaben drei Expertinnen und Experten spannende Einblicke in die regionale Wirtschaft.

Dr. Sabine Ebensperger (IHK) stellte die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer vor, darunter die Vertretung der Wirtschaftsinteressen und die Unterstützung ihrer über 51.000 Mitgliedsunternehmen. Sie betonte Oberfrankens starkes industrielles Rückgrat und erklärte die Herausforderungen durch den Strukturwandel und die globalen Krisen.

Dr. Dirk Haid von der HWK richtete den Fokus auf die „Hidden Champions“ (mittelständische Unternehmen, die in Nischenmärkten weltweit führend sind). Mit viermal so vielen Weltmarktführern wie im Bundesdurchschnitt ist Oberfranken hier besonders stark aufgestellt. Der Erfolg beruht, laut Dr. Haid, auf Innovation, Spezialisierung und einer tief verwurzelten unternehmerischen Tradition.

Dr. Barbara Sebbel-Leschke (Regierung von Oberfranken) stellte Förderprogramme vor, die die Innovation und klimaneutrale Projekte unterstützen.

In der abschließenden Fragerunde diskutierten die Experten aktuelle Herausforderungen wie Energieversorgung, Digitalisierung und Fachkräftemangel.

Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Bedeutung und Perspektiven des Mittelstands in Oberfranken.

Wir bedanken uns bei der Regierung von Oberfranken und den Referenten für diesen lehrreichen Tag.

Blog - 202425 Regierung Ofr Bild 1

„Vorlesen schafft Zukunft!“ von Daniela Kraft am 05.12.2024

Das war das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetages der Stiftung Lesen. Mehr als eine Million Aktionen fanden in diesem Jahr statt. Auch unsere Fünftklässler kamen in den Genuss, sich etwas vorlesen zu lassen und zwar von Schülern der Q12.

Diese reisten mit den Schülern zum Mars und zum Mond („Boy from Mars“ von Christian Linker) und zeigten ihnen, wie es sein kann, einen KI-Freund zu haben („Ada und die künstliche Blödheit“ von Franziska Gehm). Doch das war noch nicht alles: Es wurde eine Gesellschaft vorgestellt, in der sogar Kinder den Eltern zugeordnet werden und alles kontrolliert wird („Hüter der Erinnerung“ von Lois Lowry). Es wurde auch darüber diskutiert, wie man eine Zwangsherrschaft verhindern könne („Die Tuttle-Zwillinge und das Schicksal der Zukunft“ von Connor Boyack“). Und es wurde gezeigt, wie wichtig gute Freunde sind und welche Macht Freundschaft und Zusammenhalt haben können („Der Junge aus der letzten Reihe“ von Onjali Q. Raúf).

Insgesamt war es faszinierend, was sich die Schüler der Q12 ausgedacht und wie viel Zeit und Mühe sie investiert haben, um unseren Schülern der fünften Klassen zu zeigen, dass das Vorlesen nicht „nur“ schön ist, sondern auch etwas bewirken kann. Vielen Dank dafür!

Abholung der Weihnachtspäckchen von Angelika Maisel am 28.11.2024

Auch in diesem Jahr hat unsere Schule an der Weihnachtspäckchen-Sammelaktion von Round Table Deutschland teilgenommen.

Hierfür haben unsere Schüler und Lehrer Spielzeug, Süßigkeiten sowie andere kleine Aufmerksamkeiten und auch Kleidung zu vielen hübschen Weihnachtspäckchen verpackt.

Insgesamt sind über 90 Geschenke abgegeben worden, diese wurden am 21.11.2024 abgeholt und sind von einer 6. Klasse verladen worden. Die Päckchen treten jetzt ihre lange Reisen nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine an. Dort werden mit ihnen Kinder in Kinderheimen, Kindergärten, Kinderkrankenhäusern, Flüchtlingslagern und Elendsvierteln beschenkt. Oftmals ist es das einzige Geschenk für die Kinder zu Weihnachten.

Vielen herzlichen Dank an alle, die sich so fleißig beteiligt haben!

Blog - 202425 Weihnachtspäckchen Bild 1 Blog - 202425 Weihnachtspäckchen Bild 2

Besuch aus der Unternehmenswelt von Tufan Karaca am 28.11.2024

Die Klasse 10b durfte sich im Zuge des Wirtschaftsunterrichts über einen Besuch aus der Unternehmerwelt freuen. Der CEO von Schmetterling International, Ömer Karaca, ermöglichte hierbei Einblicke in die Tätigkeiten und Geschäftsfelder eines mittelständischen Geschäftsführers. Schmetterling International ist das größte, unabhängige und inhabergeführte Touristik-Vertriebsunternehmen in Deutschland und Europa (Jahresumsatz von über 1 Mrd. US$). Mit 300 Mitarbeitern in 29 Ländern und 50 Jahren Erfahrung in der Reisebranche stellt das Unternehmen mit Sitz im fränkischen Geschwand Software für die Reisebranche zur Verfügung. 

Neben der Vorstellung der Unternehmensgeschichte und den Tätigkeitsfeldern berichtete der Referent über echte Abläufe in der Unternehmenswelt, zeigte Vor- und Nachteile des Standorts Deutschland auf und ging auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und der Politik ein. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich im Gegenzug für das Einkommen, die Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten bei Schmetterling International. In einer lockeren Atmosphäre konnten sich Schülerinnen und Schüler so persönlich mit einem CEO austauschen, der sich zwischen seinen Terminen mit Politikern aus dem Bundestag und Geschäftsreisen auf der ganzen Welt die Zeit für einen Unterrichtsbesuch im WWG genommen hat.

Blog - 202425 Schmetterling Bild 1

DELF Zertifikatübergabe von Ines Günther am 26.11.2024

In der vergangenen Woche erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letztjährigen DELF-Prüfungen (Niveaustufen A1, A2 und B1) ihre Urkunden. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihrem großartigen Erfolg. Mit viel Engagement, Fleiß und Durchhaltevermögen haben sie die Herausforderungen gemeistert und ihre Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt.

Das DELF-Zertifikat (Diplôme d'Études en Langue Française) ist mehr als nur ein Dokument – es ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das Türen in Studium, Beruf und persönlichen Begegnungen öffnet. Französisch, eine der wichtigsten Weltsprachen, verbindet Kulturen, stärkt das gegenseitige Verständnis und ist eine wertvolle Fähigkeit in einer globalisierten Welt.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die heute ihre Urkunde in den Händen halten dürfen! Wir sind stolz auf euch. Félicitations!

Blog - 202425 DELF Übergabe Bild 1

Fußballer zu Besuch am WWG von Sebastian Lattermann am 21.11.2024

Besuch gab es vergangenen Freitag, den 15.11., in der Profilklasse Fußball der fünften Jahrgangsstufe. Die Profis der SpVgg Bayreuth Edwin Schwarz, Eroll Zejnullahu, Christoph Fenninger und Marco Zietsch schauten gemeinsam mit Cheftrainer Lukas Kling und Geschäftsführerin Nicole Kalemba beim Profilfachtraining unserer Fünftklass-Fußballer vorbei, das von Herrn Lattermann - nebenberuflich Co-Trainer bei der Spvgg - geleitet wurde. Einen Tag vor dem Derbysieg in Bamberg stellten sich die Fußballer den Fragen der Schüler, schrieben Autogramme, posierten für Fotos, verteilten Tickets für das Spitzenspiel am kommenden Freitag gegen FC Bayern München II und lieferten sich sogar den ein oder anderen Wettbewerb mit den talentierten Kickern des WWG. Eine tolle Aktion für alle Beteiligten!
Blog - 202425 Besuch Spielvereinigung Bild 1

Erkundung beim Autohaus MGS Motor Gruppe Sticht – Einblicke in Prozesse und Logistik von Christine Eisentraut am 18.11.2024

Am Mittwoch, den 13. November 2024, hatte die Klasse 10 C zusammen mit Frau Eisentraut die Gelegenheit, das Autohaus MGS Motor Gruppe Sticht zu besuchen und einen spannenden Einblick in die Abläufe eines modernen Automobilbetriebs zu erhalten. Die Exkursion fand im Rahmen des Wirtschaftsinformatikunterrichts statt und stand unter dem Schwerpunkt „Prozessabläufe“ (Ereignisgesteuerte Prozessketten, kurz EPK) sowie „Logistik“. Das Autohaus-Team empfing uns sehr herzlich und führte uns durch verschiedene Unternehmensbereiche. Im Fokus standen unternehmensinterne Prozessabläufe. Sehr beeindruckend war die detaillierte Erläuterung der Reparaturabwicklung – vom ersten Kundenkontakt über die Planung und Durchführung der Arbeiten bis hin zur Fahrzeugabholung. Diesen Vorgang konnten wir bei unserem Rundgang durch die Gebäude sehr gut nachvollziehen. Wir bekamen einen Einblick in die Warenannahme und durften das Teilelager besichtigen, wurden über den Ablauf bei der Annahme eines Kundenfahrzeugs aufgeklärt und erfuhren in der Werkstatthalle dann vom Werkstattmeister, wie er die zeitlichen Abläufe bei der Planung eines Arbeitstages strukturiert. Anschließend haben wir uns mit dem Neuwagenverkauf beschäftigt. Wir konnten die einzelnen Schritte von der Bestellung bis zur Auslieferung nachvollziehen. Dabei bekamen wir auch einen Einblick in die Struktur der verwendeten Datenbank und deren zentrale Rolle in den Abläufen. Darüber hinaus erhielten wir interessante Informationen zum Aufbau des Unternehmens sowie zu aktuellen Trends und Herausforderungen in der deutschen Automobilbranche. Dieser praxisnahe Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern hat auch unser Verständnis für die Verknüpfung von Wirtschaftsinformatik und realen Geschäftsprozessen vertieft. Ein herzliches Dankeschön an Frau Sticht und das Team von Autohaus Sticht MGS für die spannenden Einblicke!

Blog - 202425 MGS Bild 1 Blog - 202425 MGS Bild 2 Blog - 202425 MGS Bild 3 Blog - 202425 MGS Bild 4 Blog - 202425 MGS Bild 5 Blog - 202425 MGS Bild 6 Blog - 202425 MGS Bild 7

Auf den Spuren bayerischer Geschichte von Johannes Dentsch am 14.11.2024

Am Mittwoch, dem 13.11.2024, fuhren die Schülerinnen und Schüler des Geschichte-W-Seminars „Krone, Kunst und Kriege – Bayern im langen 19. Jahrhundert“ unter der Leitung von Herrn Dentsch ins Haus der bayerischen Geschichte (HdbG) nach Regensburg.

Dort erhielt das Seminar eine informative und kurzweilige Führung durch die medial attraktiv gestaltete Dauerausstellung des Museums, die den Schülerinnen und Schülern viele Anknüpfungspunkte für ihre Referats- bzw. Seminararbeitsthemen bot.

Nach einer kurzen Mittagspause wurde das Seminar im Gebäude der sog. „Bavariathek“ in verschiedene Onlineangebote (u.a. zu Quellen) des HdbG eingeführt, und die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, Fragen zu stellen bzw. zu recherchieren. Der aufschlussreiche Tag endete um 18:00 Uhr wieder in Bayreuth.

Blog - 202425 BayerGeschichte WSEm Bild 1 Blog - 202425 BayerGeschichte WSEm Bild 2

Berufserkundungstag am 24.10.24 von Christine Eisentraut am 14.11.2024

Am Donnerstag vor den Herbstferien fand wieder unsere alljährliche, hauseigene Berufsmesse statt. Teilnehmer waren die Schülerinnen und Schüler der Q12, die sich ein Bild über verschiedene Ausbildungsberufe als Alternative zum Studium machen konnten, und unsere Jahrgangsstufe 9, die sich an diesem Nachmittag über Praktikumsplätze bei den einzelnen Unternehmen informieren konnte. Insgesamt war das Programm sehr interessant und abwechslungsreich, da an diesem Nachmittag 28 verschiedene Unternehmen und Institutionen am WWG vertreten waren.

Als Überraschung für unsere Schülerinnen und Schüler hatten wir an diesem Nachmittag zudem das Team „Elefant Racing“ der Uni Bayreuth eingeladen. Die Studentinnen und Studenten bauen jedes Jahr einen Elektro-Rennwagen von Grund auf komplett selbst und gehen damit zu Autorennen der Formula Student an bekannten Rennplätzen in ganz Europa, an denen auch die Formel 1 ihre Rennen abhält. Das Studententeam war mit einem ihrer Rennwagen vor Ort, an den sie einen selbstgebauten Fahrsimulator angeschlossen hatten. So konnten die Schülerinnen und Schüler einmal in einem echten Rennwagen sitzend ein Rennen fahren und von einem Beruf als Rennfahrer oder Ingenieur träumen.

Blog - 202425 Berufsinformationstag Bild 1 Blog - 202425 Berufsinformationstag Bild 2 Blog - 202425 Berufsinformationstag Bild 3 Blog - 202425 Berufsinformationstag Bild 4

Benvenuti a Bayreuth! Premiere am WWG für einen Schüleraustausch mit Italien von Kerstin Renk am 24.10.2024

Das gesamte WWG und besonders die Italienisch Klasse von Herrn Schleupner freut sich, erstmals eine italienische Schülergruppe aus Lanusei auf Sardinien begrüßen zu dürfen. Unsere 10 Gäste bleiben für eine Woche in Bayreuth und wurden freudig von ihren Gastfamilien aufgenommen. Die Aufregung war auf beiden Seiten groß: die Italiener lernen seit 3 Jahren Deutsch, unsere Schüler seit 4 Wochen Italienisch. Aber beim Bowling und Filmabend sowie beim gemeinsamen Kochen gelingt die Kommunikation – zur Not mit Händen und Füßen! Bis zu unserem Gegenbesuch im Mai werden die Sprachkenntnisse noch weiter anwachsen – die nötige Motivation ist ja nun auf jeden Fall vorhanden! Wir bedanken uns bei allen Gastfamilien und unserer netten italienischen Kollegin Simona Serrau, die diesen Austausch möglich gemacht haben. Non vediamo l’ora della riunione in Sardegna!

Blog - 202425 Italien Bild 1

Aktionstag Logistik – 02. Oktober 2024 von Christine Eisentraut am 20.10.2024

Am 02. Oktober 2024 fand für alle zehnten Klassen des WWG der Aktionstag „Logistik“ statt. In diesem Jahr bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen bei den Unternehmen Transgourmet (Belieferungsgroßhandel für Kunden aus Gastronomie, Hotellerie, Betriebsverpflegung), Amazon (Verteilzentrum Bayreuth), GBS Electronic Solutions GmbH (früher bekannt als „Grundig“) und Eltric (Versandgroßhandel elektrotechnischer Artikel).

Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von den komplexen Abläufen in einem Logistikunternehmen machen und die Bedeutung der Logistik besser verstehen.

Die Klassen lernten dabei die verschiedensten Prozesse kennen und konnten unter anderem den Weg der Herstellung einer Platine von den Einzelteilen im Wareneingang bis hin zum letztlichen Versand an die Kunden verfolgen. Ebenso beeindruckend war, wie moderne Technologien, zum Beispiel in den teils vollautomatisierten Hochregallagern, die Prozesse unterstützen oder wie eine teils autarke Stromversorgung eingebunden wird. Den Schülerinnen und Schülern wurden auch Methoden des modernen Personaleinsatzes sowie teambildende Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation aufgezeigt. Dank des Besuchs können nun die theoretischen Inhalte im Unterricht mit praktischen Erfahrungen verknüpft werden. 

Blog - 202425 Logistik Bild 1 Blog - 202425 Logistik Bild 2 Blog - 202425 Logistik Bild 3

„Lying gets you likes“ von Uwe Scheler am 20.10.2024

Das war einer der Kernsätze des Stückes „SQ-ware“ mit dem die irische Theatergruppe Wilde Shamrock bei ihrer Herbsttournee wie gewohnt Halt am WWG machte. Sehr unterhaltsam und gleichzeitig zum Nachdenken anregend wurden unsere Oberstufenschüler und –schülerinnen mit dem Thema „Social Media“ konfrontiert und auf die weniger schönen und gefährlichen Seiten dieser „Parallelwelt“ hingewiesen.
 
Blog - 202425 Irisches Theater Bild 1

Mit Agnes Dürer durchs Albrecht-Dürer-Haus von C. Solar, C. Brütting und A. Stingl am 07.10.2024

Die Klassen 8b und 8cm konnten mit ihren Lehrkräften Frau Solar, Frau Brütting und Herrn Dr. Stingl am 2.10.2024 das Leben Albrecht Dürers in seinem Nürnberger Wohnhaus hautnah miterleben. Eine Schauspielerin führte die Besucher des WWGs, als Frau des größten Nürnberger Künstlers verkleidet, persönlich durch ihr Haus unterhalb der Kaiserburg. Bekleidet mit Hausfrauenhaube und dickem Schlüsselbund am Rock plauderte sie schlagkräftig, mit Witz und Verstand aus dem Leben der Künstlerfamilie und führte durch die ehemaligen Gemächer im Dürerhaus. So konnten die Besucher vom WWG allerlei Unbekanntes vom Leben und Arbeiten in dem berühmten Künstlerhaushalt, von ihrem Wirken in der Küche, im Atelier und Haus, von illustren Gästen und fleißigen Lehrlingen, von ihrem Umgang mit Geld und ihrer Beziehung zu Albrecht Dürer erfahren.

Blog - 202425 Dürerhaus Bild 1 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 2 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 3 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 4 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 5 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 6 Blog - 202425 Dürerhaus Bild 7

 

Weitere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.