Am 17.11.2023 fand der Bundesweite Vorlesetag zum 20. Mal statt. Das Motto lautete diesmal Vorlesen verbindet! Die Schüler der Klasse 11m widmeten sich diesem Thema äußerst engagiert, kreativ, modern und fantasievoll. Sie suchten sich Geschichten, die seit Generationen gelesen werden, und lasen unseren Fünftklässlern daraus etwas vor. Doch damit nicht genug. Es wurde geschauspielert, gebastelt, gerätselt etc. Aladin, Michel aus Löneberga, Die drei ??? und Das magische Baumhaus sorgten für viel Begeisterung.
Am 8.11.23 fand im P-Seminar Stressregulation eine Unterrichtseinheit der besonderen Art statt: Lego™ Serious Play™ - ein moderner und immer beliebter werdender Ansatz, Teams zu stärken und Visionen zu generieren.
Lego™ Serious Play™ Facilitator Sonja Zöllner arbeitete mit den Schülerinnen und Schülern fast drei Stunden lang an den großen Themen des Stressmanagements: Stressfaktoren und Stressabbau.
Der Grundgedanke dieser Methode ist, dass Legobauwerke sinnbildlich eingesetzt werden, um ins Gespräch zu kommen und neue Gedanken anzustoßen. Die Schülerinnen und Schüler erlernten dabei das sog. „metaphorische“ Bauen, d.h., dass sie ihr persönliches Stresserleben in einem Legobauwerk darstellen und darüber erzählen konnten.
Was zunächst vielleicht abwegig klingt – „Lego ist doch Kinderkram – was hat das im P-Seminar zu suchen?“, stellte sich als gelungene Abwechslung im Schulalltag heraus und förderte die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Verhaltensweisen, persönlichem Stresserleben und Bewältigungsstrategien.
O-Ton: „Es war eine nette Abwechslung, mal ein anderes Konzept kennenzulernen, was bei der Stressbewältigung bzw. auch Teamstärkung helfen kann. Der Kurs hat viel Spaß gemacht“
Vielen Dank an Frau Zöllner für diesen gewinnbringenden Workshop!
Am Mittwoch, den 15.11.2023, durften die Mitglieder des neu gegründeten WWG Mathe Teams zum ersten Mal ihre Trikots überziehen. Bei der 2. Runde der Mathe Olympiade Bayern (MOBy) mussten Zahlen gefunden werden, Buszeiten ausgerechnet und viel geknobelt werden. Leider wurde das Team auch von der Krankheitswelle erfasst, so dass nur fünf der acht Mitglieder antreten konnten.
Um für diese herausfordernden Aufgaben gut vorbereitet zu sein, trifft sich das Team unter Leitung von Herrn Puchtler und Herrn Langenbucher einmal im Monat am Freitagnachmittag und löst spielerisch schwierige mathematische und praktische Fragestellungen.
Wir hoffen auf gute Ergebnisse und viele Preise und Urkunden.
Am Freitag, den 6.10, machte die irische Theatergruppe Wilde Shamrock auf ihrer Herbsttournee wie gewohnt Halt am WWG. Nachdem sie bereits im Frühjahr mit dem Stück „Classics through the Ages“ unsere Q 11 in die Kunst des Erzählens eingeführt hatte, gab es diesmal das volle Shakespeare Programm. In ihrem Stück „The Life and Times of William Shakespeare“ zeigten unsere Gäste aus Irland Szenen aus den bekanntesten Shakespeare Dramen und informierten in gewohnt unterhaltsamer Weise über das Leben des Barden.
Am 05.10.23 fand für alle zehnten Klassen des WWG der Aktionstag „Logistik“ statt. Heuer wurden die Unternehmen Transgourmet, Renner & Rehm und NKD besucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehr gute Einblicke in die Prozessabläufe und die Logistikplanung der einzelnen Unternehmen gewinnen. Teilweise durften sie sogar selbst Hand anlegen und Artikel kommissionieren und fachgerecht verpacken sowie den Wareneingang mit Scanner und PC bearbeiten. Besonders interessant war der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Konzepten und Organisationsformen in den verschiedenen Unternehmen. Damit wurde eine gute Basis für die einzelnen Unterrichtsinhalte in Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft und Recht geschaffen.
Voller Motivation, Vorfreude und einer gewissen Portion Aufregung standen unsere 122 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am ersten Schultag nach den langen Sommerferien auf dem Pausenhof des WWG. Doch bereits in den ersten Minuten bemühten sich die Klassenleiter sowie die Tutorinnen und Tutoren der fünf neuen Eingangsklassen, ihren Schützlingen die Nervosität zu nehmen. Auch die einfühlenden Begrüßungsworte unseres Schulleiters, Martin Schmidt, vermittelten Zuversicht und Vorfreude auf die „WWG-Schulzeit“, die jetzt begonnen hat. Im Anschluss an die Begrüßung verließen die Kinder ihre Eltern und sammelten erste Eindrücke in ihrem neuen Klassenzimmer.
Währenddessen wurden fleißig Luftballons mit Helium befüllt, die bei herrlichem Spätsommerwetter am Ende des ersten Schultages mit ganz persönlichen Wünschen für die Schulzeit am WWG in den blauen Himmel entlassen wurden.
Die gesamte Schulfamilie wünscht Euch einen guten Start und heißt euch herzlich willkommen am WWG
Am 18.07.23 fand für die Klasse 10m der Tag des Ingenieurs an der Uni Bayreuth statt. Nach einem kurzen Überblicks-Vortrag über das Berufsfeld des Ingenieurs und die ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche an der Uni Bayreuth erhielten unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Bereiche Mechatronik, Werkstoffverfahrenstechnik, Elektrochemie, Maschinenbau, CAD-Modellierung und Biomaterialien. Durch die Besichtigung verschiedenster Labore erfuhren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Aspekte der aktuellen Forschung. Dabei zeigten sich alle Fachbereiche sehr vielschichtig, da hier sowohl Ingenieure, Chemiker, Biochemiker, Biologen, Geologen, Physiker als auch Genetiker arbeiten. Am Ende des Tages konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler bei einer kleinen Brotzeit noch über die verschiedenen Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth informieren.
Am zweiten Profiltag machten sich unsere Forscher der 6. Klassen auf die Spuren von vor über 200 Millionen Jahren. Das Ziel war die Tongrube in Mistelgau, eine der bedeutendsten Fossilienfundstelle in Europa. Dort wurden wir von Herrn Seyfert, dem Geopark-Ranger, empfangen. Nach einer kurzen Einführung zu den verschiedenen Gesteinsschichten und der Geschichte der Tongrube durften sich unsere Forscher auf die Suche nach Fossilien begeben. Ausgestattet mit Schutzbrille und Hammer zerklopften sie viele Steine. Dabei fanden sie vor allem zahlreiche Ammoniten sowie Belemniten und Katzengold. Außerdem durften wir Wissenschaftler bei der Freilegung eines Fischsaurierskeletts beobachten.
Unser diesjähriges Musical „Kwela, kwela“ des Unterstufenchores wurde am Dienstag, den 4. Juli 2023, für alle unsere Fünftklässler und am Mittwoch, den 5. Juli 2023, am Abend für alle Familien, Freunde, Bekannte und Verwandte unserer jungen Musicaldarsteller in der Aula des WWG aufgeführt.
In dem Musical „Kwela, kwela“ haben die Tiere Afrikas ein großes Problem: seit vielen Monden bleibt der lang ersehnte Regen aus. Überall herrschen brütende Hitze und Trockenheit. Daher beschließen die Tiere, das große Orakel zu befragen und seinem Rat zu folgen. Als die Tiere schließlich Wasser finden, glauben sie an ihre Rettung. Doch das ist erst der Anfang einer spannenden Geschichte, denn plötzlich tauchen die Gespenster der Nacht auf… Am Ende gibt es ein Happy End und alle Tiere können beim schwungvollen Schlusslied gemeinsam feiern und tanzen.
Dass die Musicalbesucher begeistert waren und die Aufführung sehr lobten, lag zum einen an den Schülern des Unterstufenchores, die mit unglaublich großem Engagement und viel Freude das Musical aufführten, aber zum anderen auch an den tollen, abwechslungsreichen und aufwändigen Kostümen, die, genauso wie das beeindruckende Bühnenbild, zum Großteil von dem P-Seminar „Kostüme und Bühnenbild“ unter der Leitung von Herrn Neubig im Schuljahr 2022 hergestellt wurden. Auch die Licht- und Tontechnik unter der Leitung von Herrn Brodersen trug zu einer gelungenen und viel gelobten Aufführung bei.
Bei Standing Ovations konnten sich unsere jungen Sängerinnen und Sänger über eine wunderbare Aufführung freuen und waren sich einig, dass sich das viele Üben und Proben und Auswendiglernen gelohnt haben und es sehr viel Spaß gemacht hat.
Knapp 60 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler fanden sich am Abend des 07.07.2023 um 18.00 Uhr in der Aula des WWG ein und waren gespannt, was da so auf sie zukommen wird.
Das Tutoren- und SMV-Team hatte keine Zeit und Mühen gescheut, um unseren Fünftis einen kurzweiligen sowie sport- und actionreichen Abend mit anschließender Schulhausübernachtung zu organisieren.
Los ging es im ersten Teil des Abends mit vielen sportlichen Aktivitäten. Ob beim Fuß-, Volley- oder Zweifelderball, beim Bobbycarrennen oder beim „Kreide malen“, es war für alle etwas dabei. Durch die tolle Gemeinschaft mit den Tutoren und den SMV-Mitgliedern kam viel Spaß und Freude bei den Kleinen auf.
Nach einer Stärkungspause mit vorbereiteten Snacks und Getränken gab es im zweiten Teil des Abends dann wieder viele Möglichkeiten für die Fünftis durchzustarten. Zwar verlagerte sich der Schwerpunkt mehr in das Schulgebäude, es blieb aber in jedem Fall nicht weniger spannend. Bei der großen Auswahl an Möglichkeiten blieb dem ein oder anderen Fünftklässler nur die Qual der Wahl, ob Nintendo Switch zu spielen, eine Einführung in den Karatesport zu bekommen, beim Spiel „Werwolf“ zu siegen, Gesellschaftsspiele zu spielen oder bei der großen Schnitzeljagd in der Dämmerung rund um das Schulhaus mitzumachen.
Zum Abschluss des Abends trafen sich nochmal alle gemeinsam in der Aula, um nach einer kleinen Showeinlage der Tutoren und der SMV die Nachtvorbereitungen zu treffen.
Mit viel Schlaf war zwar nicht zu rechnen, der Spaßfaktor war dafür aber umso größer.
Am nächsten Morgen erwartete die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zum Abschluss noch ein gemeinsames Frühstück sowie das obligatorische große Aufräumen.
An dieser Stelle möchten wir uns zunächst sehr herzlich bei unserem Elternbeirat bedanken, der die gesamten Kosten bzw. Auslagen übernommen und damit die Schulhausübernachtung in dieser Form erst möglich gemacht hat.
Ein herzlicher Dank geht an unser Tutoren- & SMV-Team für das außerordentliche Engagement bei der Vorplanung, Organisation und Durchführung der Schulhausübernachtung. Das ist nicht selbstverständlich, da ihr dafür auch viel Freizeit geopfert habt.
Darüber hinaus möchten wir uns auch bei unserer Kollegin Frau Wagner und unseren Kollegen Herrn Schleupner und Herrn Vonau sehr herzlich bedanken, die sich nicht nur Zeit für die Übernachtung genommen haben, sondern das gesamte Orga-Team während der beiden Tage enorm unterstützt hat.
Abschließend danken wir auch euch, liebe 5.Klässlerinnen und 5.Klässler, dass ihr die Schulhausübernachtung für uns zu einem so erlebnisreichen und einfach tollen Event gemacht habt.
Eure Verbindungslehrer
Maguerita Duchoslav und Markus Hamann
Der Roboter Spezialist Ingo Förster ist nicht nur Gründer und Inhaber der Firma Robotif aus Altenreuth bei Harsdorf, er stellt dem WWG auch seit acht Jahren einen sechs-Achs-Industrieroboter für den Begabtenkurs im Rahmen der Begabtenförderung in Oberfranken zur Verfügung.
Die Freude bei Schülern und Schulleitung war groß, als sich Herr Förster am Dienstag, den 11.7.23, den ganzen Vormittag Zeit nahm, um die Schüler und den Leiter des Begabtenkurses, Herrn Langenbucher, bei der Planung ihrer Projekte zu beraten und wertvolle Hinweise und Tipps zu geben. Seine Firma stellt den Roboter nicht nur seit Jahren als Dauerleihgabe zur Verfügung, sondern hat auf eigene Kosten auch zwei größere Reparaturen in den letzten drei Jahren übernommen.
„Ohne das Engagement von solchen Sponsoren wäre ein Kurs wie dieser nicht durchführbar“, erklärt Herr Langenbucher, der den Kurs seit dem Start 2015 betreut. „Die finanziellen Mittel der Begabtenförderung oder der Schule reichen für Anschaffung, Betrieb und Wartung solcher Industrieprodukte bei weitem nicht aus. Außerdem können wir durch diesen direkten Kontakt in die Wirtschaft auf Knowhow und Schulungen zurückgreifen.“ So hätten die Schüler in den letzten Jahren regelmäßig die Firma Robotif besucht und dort vieles über den Einsatz und die Technik solcher Roboter gelernt.
Dieses Jahr wurde ein „Flaschenautomat“ programmiert. Je nach Taste, die man an einer am Schutzkäfig angebrachten Halterung drückt, holt der Roboter eine Flasche, die durch Lego-Steine dargestellt wird, aus dem Lagermagazin und wirft sie in eine Auswurfschiene.
Auch für den Kurs im nächsten Jahr gibt es schon wieder viele Ideen.
50 Jahre ist der Roman „Momo“ von Michael Ende schon alt und noch immer ist der „Kampf“ gegen „Zeitdiebe“ so aktuell wie nie. Daher machten sich alle sechsten Klassen zu Fuß zusammen mit ihren Begleitlehrern auf, um das Theaterstück, das von der Studiobühne im wunderschönen Felsentheater der Eremitage gespielt wurde, zu besuchen.
Die Schüler genossen das besondere Ambiente und die lustige, bunte, aber auch zum Nachdenken anregende Vorstellung.
„Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.“
Am 26. Juni 2023 trafen sich die Siebtklässler des bilingualen Geographiekurses morgens am Bayreuther Hauptbahnhof mit den Geographielehrern Frau Turban und Herr Leiber - per Regionalexpress ging es zunächst in die Nürnberger Innenstadt, wo am Hauptmarkt ein kühlendes Eis auf alle wartete. Anschließend brachte die U-Bahn die Exkursionsteilnehmer zum Albrecht-Dürer Airport in Nürnberg. Im Geographieunterricht hatten sich die Schüler im Laufe des Schuljahres intensiv mit der europäischen Firma Airbus beschäftigt, u. a. wurde gelernt, wie ein Flugzeug entsteht und an welchen europäischen Standorten Airbus produziert. Die Klasse wurde am Airport von Dieter, dem Tourguide, freundlich empfangen und durch die Sicherheitskontrollen auf das Rollfeld geführt, wo alle in einem Bus Platz nehmen durften. Kurt, der Busfahrer, navigierte den Bus möglichst nah an die Flugzeuge, sodass Maschinen der Fluggesellschaften Turkish Airlines, KLM, Ryan Air, Lufthansa, Swiss, British Airways, Air France und Corendon beim Landen, Be- und Entladen sowie Abheben aus direkter Nähe beobachtet werden konnten. Zu den Highlights der Flughafentour zählten sicherlich das Landen des „FCN-Fliegers“ von Corendon, die Besichtigung des Fuhrparks der Flughafenfeuerwehr mit Flugzeugdummy, an dem das Löschen eines brennenden Flugzeugs geübt werden kann, und das Fahren auf der extra für die Klasse beleuchteten Start- und Landebahn (trotz Vollgas blieb der Bus jedoch am Boden!). Mit vielen neuen Informationen und spektakulären Momenten im Kopf ging es anschließend mit U-Bahn und Regionalexpress wieder zurück nach Bayreuth – ein fliegend schöner Schultag!
Die Fußballer der Altersklasse 3 (Jahrgänge 2009/2010) setzten sich in einem hochklassig besetzten Turnier mit drei Siegen souverän durch und dürfen sich nun auf die Bayerischen Meisterschaften am 17. Juli in Augsburg freuen. Im ersten Spiel sorgte die Doppelspitze Babl (2)/Müller (3) im Alleingang für den verdienten 5-0-Sieg gegen das Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach. Das zweite Spiel konnte gegen das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham mit 3-0 gewonnen werden. Die Torschützen waren erneut Babl, Schäffner und Haar. Gegen die in den ersten beiden Spielen ebenfalls siegreichen Hösbacher vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach fuhren die WWGler dann ihren dritten Sieg ein, indem sie mit 7-1 für klare Verhältnisse sorgten. Die Tore markierten Müller, Babl (3), Haar, Herold und Bauer.
Die Klassen 8amt und 8c konnten am Donnerstag, den 15. Juni 2023, eine Musikstunde der besonderen Art erleben, denn sie besuchten das Konzert „Sounds of Hollywood“ im Reichshof in Bayreuth. Im Lehrplan der achten Jahrgangsstufe ist „Filmmusik“ ein wichtiges Thema . Mit diesem vielseitigen und spannenden Thema haben sich unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen und Monaten im Musikunterricht ausgiebig beschäftigt. Daher war das Konzert, in dem die Vogtland Philharmonie Filmmusik aus ganz verschiedenen Filmen und von unterschiedlichen Filmmusikkomponisten spielte, ein gelungener Abschluss der Unterrichtssequenz.
Filmmusik einmal live gespielt zu erleben – während die jeweiligen originalen Filmszenen auf einer großen Leinwand mitverfolgt werden konnten – war für die Jugendlichen ein ganz besonderes Erlebnis. Die Plätze auf der Empore des Reichshofs ermöglichten es den Schülerinnen und Schüler zudem, das große Orchester genau zu beobachten. Den Musikern beim Spielen zuschauen zu können, war eine tolle Erfahrung.
Der Dirigent, Generalmusikdirektor Stefan Fraas, führte das junge Publikum gekonnt und informativ durch das Programm. Gespielt wurden unter anderem ein Filmmusik-Medley des weltbekannten Komponisten John Williams, aber auch zum Beispiel Ausschnitte aus der Filmmusik der Filme Aladdin, Mission: Impossible, Spider Man oder Star Wars. GMD Fraas erklärte den jungen Zuhörern, worauf sie bei den einzelnen Stücken jeweils hörend achten sollten, welche Instrumente und Instrumentenfamilien in dem großen Orchester zu hören sind oder auch, dass orientalisch geprägte Musik natürlich gut zu dem Film „Aladdin“ passt.
Abgerundet wurde das Konzert mit einem Konzertprogramm, auf dem verschiedene Quiz-Fragen zu den einzelnen Stücken standen, sodass die Schülerinnen und Schüler abschließend ihr neu gewonnenes Wissen über die gehörte Filmmusik und ihre Komponisten testen konnten.
Am Ende waren sich alle einig: Das war wirklich ein tolles Konzert!
Am Freitag, den 19. Mai 2023 machte sich die Klasse 5b mit der Klassleiterin Frau Eßmann und dem Geographielehrer Herr Leiber auf die Suche nach Springschwänzen, Schnakenlarven und Spinnen. Zu Fuß ging es früh morgens vom WWG zum Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth, wo ab 9 Uhr die interaktive Ausstellung „Die dünne Haut der Erde“ besucht wurde und der Workshop „So `n Dreck – Schau was im Boden steckt!“ begann. In Gruppen wurden mehrere Stationen absolviert, z. B. wurde ein Bodenprofil entnommen und untersucht. Die Entnahme eines Bodenprofils verlangt viel Muskelkraft und Teamwork – doch die WWGler haben es problemlos geschafft! Ausgestattet mit Bodenlupen, Spaten und Sieben lautete eine weitere Aufgabe: „Finde möglichst viele Bodenlebewesen!“ Es dauerte nicht lange, bis die ersten Käfer, Würmer, Schnecken, Spinnen, Larven und Tausendfüßler in den Bodenlupen gefangen waren und von den Forschern der 5b genau untersucht wurden. Alle waren überrascht, welche Vielfalt an Lebewesen in einer kleinen Bodenprobe existiert. Natürlich haben (fast) alle Bodenlebewesen die Untersuchung unbeschadet überstanden (Manch eine Spinne erschrak die Schüler mehr als die Schüler die Spinne!) und wurden zeitnah wieder in die Natur entlassen. Alles in allem konnte das im Geographieunterricht erworbene theoretische Wissen zu Böden durch praktische Erfahrungen erweitert werden – und allen WWGlern wurde klar: Boden ist weit mehr als Dreck und unbedingt schützenswert!
Weitere Beiträge finden Sie in unserem Archiv.