In unseren umfassenden Fachprofilen erhalten Sie alle Informationen zu unseren Unterrichtsfächern, den Lehrkräften und den Inhalten. Viel Spaß beim Stöbern.
Die Biologie als die Lehre von den Lebewesen (Tieren und Pflanzen) befasst sich mit dem Lebendigen, mit dessen Entstehung, Entwicklung, Aufbau und dem Zusammenspiel verschiedenster Lebewesen. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern dieses Fach mittels praktischer Versuche und Exkursionen lebendig nahebringen und ihnen die Verknüpfungen zu den anderen Naturwissenschaften, der Technik und dem aktuellen Tagesgeschehen aufzeigen. Auf diese Weise vernetzen wir ihr Wissen und helfen ihnen bei der Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Sichtweise.
Ergänzt wird das Angebot der Biologie durch außerschulische Partner, die uns u.a. bei den Themen Sexualkunde und Drogen- und Suchtprävention unterstützen. Auch außerschulische Lernorte wie der Besuch eines Genetik-Praktikums an der Universität Bayreuth ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Einblicke in das naturwissenschaftliche Arbeiten zu vertiefen. Bei der Teilnahme an Wettbewerben wie „Experimente antworten“ und der „BiologieOlympiade“ erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit Aufgabenstellungen außerhalb des Biologieunterrichts zu befassen und ihrem Forschergeist freien Lauf zu lassen.
Am WWG findet Biologie im Rahmen des Natur und Technik-Unterrichts in der 5. und 6. Jahrgangsstufe statt. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Forscherklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. In diesen haben die Schüler die Möglichkeit eigene Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Als eigenes Fach wird Biologie von der 8. bis zur 10. Jahrgangsstufe für alle Schülerinnen und Schüler jeweils zweistündig unterrichtet. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler belegt das Fach in der 11. und 12. Jahrgangsstufe mit drei Stunden pro Woche weiter. Viele davon legen in der Biologie schriftlich oder mündlich das Abitur ab. Bezüglich der W- und P-Seminare in der Oberstufe erfreut sich Biologie großer Beliebtheit.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | - | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: https://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler am Landeswettbewerb „Experimente antworten“, der „BiologieOlympiade“ oder auch an Klassenwettbewerben wie „Be smart, don´t start“ teil. Wir freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen!
Cornelsen Verlag, Berlin/München
C.C. Buchner
Schroedel Verlag, Braunschweig
Oldenbourg Schulbuchverlag, München (Programm Bayerischer Schulbuch Verlag):
Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 8 bis einschließlich 10 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums (NTG) bzw. 9 und 10 des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums (WSG) unterrichtet. In diesen Klassenstufen erwerben die Schüler ein fundiertes Wissen über Stoffe und deren chemische Eigenschaften sowie die Fähigkeit, diese Eigenschaften auf submikroskopischer Ebene zu deuten.
Im Profilbereich der Klassen 8 mit 10 des NTG besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Inhalte anwendungsbezogen zu vertiefen und, durch die zentrale Stellung des Schülerexperiments, unmittelbare persönliche Erfahrungen zu sammeln. Dies geschieht in einer zusätzlichen dritten Wochenstunde, in der die Klassen in kleinere Lerngruppen geteilt sind.
Allen Schülern steht die Wahl des Faches Chemie in den Jahrgangsstufen 11 und 12 offen. Dort wird ein Überblick über Themen der physikalischen Chemie, der Biochemie und der angewandten Chemie vermittelt. Für besonders interessierte Jugendliche bietet sich darüber hinaus die Wahl von Chemie als P- oder W-Seminar an.
Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für das Fach Chemie ein Lehrsaal und ein multifunktioneller Praktikums-Fachraum zur Verfügung, die 2014 nach den neuesten Erkenntnissen eingerichtet wurden und hinsichtlich der Ausstattung keinerlei Wünsche offenlassen.
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgabe, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Schulaufgabe pro Halbjahr) und Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgabe, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Chemie-Olympiade, "Experimente antworten"
Oldenbourg Schulbuchverlag, München (Programm Bayerischer Schulbuch Verlag):
Schroedel Verlag, Braunschweig:
Die Beherrschung des Deutschen in Wort und Schrift ist eine Schlüsselqualifikation. Der Deutschunterricht bereitet Schülerinnen und Schüler systematisch auf deren Erwerb vor, und zwar vor allem in argumentativer und textanalytischer Hinsicht. Im Abitur wird erwartet, dass erworbenes Wissen bzw. entsprechende Fähigkeiten selbstständig auf unbekannte Texte sowie bei der Lösung entsprechender Aufgabenstellungen angewandt werden, so dass etwas Eigenständiges in sprachlich angemessener Form entsteht.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5+1* | 4+1* | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
4 Schulaufgaben im Schuljahr | |
10. Jahrgangsstufe | 3 Schulaufgaben im Schuljahr |
Q 11/Q 12 | 1 Schulaufgabe pro Semester |
Verbindlich für die Klassenstufen 5 - 7 ist die Abhaltung von mind. 1 Stegreifaufgabe im Schuljahr, für die Klassenstufen 8 - 10 können Stegreifaufgaben gehalten werden, in den Jahrgangsstufen Q11 und Q12 sind Kurzarbeiten möglich. Bayerntest Deutsch Klasse 6 wird als halbe Schulaufgabe, der Bayerntest Deutsch Klasse 8 als Stegreifaufgabe gezählt.
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
Englisch ist am WWG erste Fremdsprache und wird gemäß den Vorgaben des Kultusministeriums in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 sowie in der Qualifizierungsstufe 11 und 12 in mehreren Parallelkursen angeboten.
Aufgrund des hohen Stellenwertes des Englischen als internationales Kommunikationsmedium gibt es am WWG des Weiteren ein umfassendes Zusatzangebot (vgl. z.B. Bilingual, Wettbewerbe, Wirtschaftsenglisch, usw.)
Politik- und literaturinteressierte Schülerinnen und Schüler können auf entsprechende Angebote in unserer Schülerbibliothek zurückgreifen.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Q 11 | Q 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5* | 4 | 4 | 3 | 3+1** | 3 | 4 | 4 |
* Davon eine Stunde in geteilten Klassen.
** Intensivierungsstunde
4 Schulaufgaben | |
Klasse 6 | 4 Schulaufgaben, davon ist die 3. Schulaufgabe eine mündliche Schulaufgabe. Der Jahrgangsstufentest zählt als „halbe“ Schulaufgabe. Der zweite, schulinterne Teil findet zeitnah nach dem Jahrgangsstufentest statt. |
Klasse 7 | 4 Schulaufgaben |
Klasse 8 | 3 Schulaufgaben, davon ist die 2. Schulaufgabe eine mündliche Schulaufgabe. |
Klasse 9 | 3 Schulaufgaben |
Klasse 10 | 3 Schulaufgaben, davon gelten der Jahrgangsstufentest am Beginn und der Zentrale Englischtest am Ende des Schuljahres jeweils als „halbe“ Schulaufgabe. |
Klasse Q 11 | Jeweils ein „großer Leistungsnachweis“ pro Halbjahr als Klausur, der „große Leistungsnachweis“ in 11/2 besteht aus einer mündlichen Prüfung. |
Jeweils ein „großer Leistungsnachweis“ pro Halbjahr. |
Seit zwei Jahren veranstaltet das WWG für die 6. Jahrgangsstufe einen schulinternen Vorlesewettbewerb, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre bis dahin erworbene Lesekompetenz unter Beweis zu stellen. Je zwei im Klassenverband ermittelte Sieger treten an und präsentieren sich ihren Mitschülern und einer Fachjury. Die Teilnehmer lesen einen vorbereiteten und einen unbekannten Text. Der Einsatz unserer Schüler wird natürlich belohnt: die drei Besten bekommen eine Urkunde und einen Preis, aber auch die anderen Klassensieger gehen nicht leer aus.
Europaweit beantworten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu den Themen „Wortschatz“, „Grammatik“, „Phonetik“ und „Landeskunde“. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten. Pro Jahrgangsstufe gibt es einen eigenen Fragebogen.
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen (nur) vom Kultusministerium zugelassene Wörterbücher verwendet werden. Näheres dazu findet sich auf der Homepage des Kultusministeriums (http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1423/fuer-pruefungszwecke-genehmigte-woerterbucher-im-bereich-der-modernen-fremdsprachen.html).
Oft einigt sich eine 10. Klasse auf den Kauf eines bestimmten zugelassenen Wörterbuches, da dies das gemeinsame Arbeiten mit dem Wörterbuch erleichtert. Elektronische Wörterbücher sind in Bayern grundsätzlich nicht zugelassen.
Unter Federführung von Herrn Kaleschke unterhält das WWG als eines der wenigen Gymnasien in Bayreuth seit 1997/98 einen Schüleraustausch mit England. Unsere Partnerschule ist die Bishop Vesey’s Grammar School in Birmingham.
Näheres dazu unter dem Link „Schüleraustausch“
Im Rahmen der Begabtenförderung findet seit dem Schuljahr 2019/20 in der 7. Jahrgangsstufe Geographie, in der 8. Jahrgangsstufe Geschichte und in der 9. Jahrgangsstufe Biologie für eine Klasse des Jahrgangs als bilingualer Sachfachunterricht, d.h. als regulärer Unterricht, bilingual stattt. Näheres dazu unter dem Link "Bilingual".
Das Wahlfach "Business English" hat an einem Gymnasium mit wirtschaftlicher Ausrichtung natürlich einen festen Platz: ?In Jahrgangsstufe 10 bieten wir dieses Jahr eine Vorbereitungskurs auf die Prüfung der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI) auf Niveaustufe 1 (entspricht dem B1-Niveau des GER) an. Weitere Informationen zur Prüfung unter: www.lcciiq.com
In Jahrgangsstufe 11 findet regelmäßig Profilunterricht im Fach "Business English" statt, der auch auf die international anerkannten Business English Certificates der University of Cambridge (B2- und C1- Niveau des GER) vorbereitet. Weitere Informationen zu den Prüfungen unter: www.CambridgeESOL.org
Schon seit vielen Jahren ist das Wilde Shamrock Touring Theatre (früher Irish Actors Theatre Company) Stammgast am WWG. Die aktuellen Aufführungen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Aktuelles“.
Das Fach Französisch wird am WWG ab der 6. Jahrgangsstufe als zweite moderne Fremdsprache unterrichtet und auch in den Qualifizierungsstufen 11 und 12 regelmäßig angeboten. Bisher gab es seit Beginn des G8 in jedem Abiturjahrgang eine Gruppe von Schülern, die sich dafür entschieden haben . Für das Abitur können die Schüler zwischen einer schriftlichen Prüfung und dem sog. Kolloquium wählen. Wenn sie auch einen Englischkurs belegt haben, besteht die Möglichkeit, sich erst während der Kursphase festzulegen, in welcher Sprache sie das Abitur ablegen wollen. Auch P- und W-Seminare werden angeboten.
Neben dem schulischen Alltag bietet das WWG Aktivitäten, die es unseren Schülern ermöglichen sollen, auch außerhalb des Unterrichts aktiv zu werden (vgl. Wettbewerbe, Aktivitäten, Auslandsaufenthalt, DELF).
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Darüber hinaus wird in den Jahrgangsstufen 6 – 9 nach Bedarf Förderunterricht angeboten.
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
Klasse 6 | 4 Schulaufgaben, kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
---|---|
Klasse 7 | 4 Schulaufgaben (4. Schulaufgabe ist eine mündliche Schulaufgabe), kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
Klasse 8 | 4 Schulaufgaben, kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
Klasse 9 | 3 Schulaufgaben (3. Schulaufgabe ist eine mündliche Schulaufgabe), kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
Klasse 10 | 3 Schulaufgaben, kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
Klasse 11 | 2 große Leistungsnachweise ( in 11/2 als mündliche Prüfung), kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, ev. Referate/Kurzvorträge) |
2 große Leistungsnachweise, kleine Leistungsnachweise (vgl. 11) |
Ab dem Schuljahr 2018/19 ist der neue LehrplanPLUS für die 6. Jahrgangsstufe in Kraft getreten. Die neuen Lehrwerke setzen sich ab dem kommenden Schuljahr jeweils fort.
aktueller Stand:
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
6. Jahrgangsstufe:
7. Jahrgangsstufe:
Jahrgangsstufe 8 - 10:
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Folgende Wörterbücher sind vom Ministerium zugelassen:
Hier finden Sie die Liste der aktuellen, zugelassenen Wörterbücher: ISB Bayern Wörterbücher am Gymnasium
Mit unseren 9. Klassen sind wir in den letzten Jahren nach Paris und Versailles gefahren. Dort waren unsere Schüler in Gastfamilien untergebracht, um ihnen ein möglichst authentisches Spracherlebnis zu ermöglichen.
Seit dem Schuljahr 2021/2022 haben wir wieder eine Schulpartnerschaft mit unserer Partnerstadt Annecy. Mit dem Lycée Gabriel Fauré sind für die kommenden Schuljahre wieder Austauschprogramme geplant. Pandemiebedingt sind momentan nur Kommunikationen per Brief, Mail oder Videokonferenzen möglich. Eine weitere Partnerschule konnten wir mit einem Collège in Groisy (Umland von Annecy) gewinnen, das vor allem unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 und 7 den Kontakt zur französischen Sprache ermöglicht. Bei Rückfragen zu den Schulpartnerschaften ist Frau Brütting die Ansprechpartnerin am WWG.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit des Individualaustauschs über das Brigitte-Sauzay-Programm (idealerweise für Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Klassen). Interessenten können sich bei Frau Quehl nähere Informationen holen oder sich über die Webseite https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm.html informieren.
DELF („Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat. Es handelt sich um standardisierte Prüfungen, die weltweit von den französischen Kulturvertretungen durchgeführt werden. Das an den Schulen angebotene DELF scolaire, auf das in speziellen Kursen vorbereitet wird, ist auf die Erlebniswelt von Jugendlichen abgestimmt und behandelt entsprechende Themen.
Das DELF scolaire umfasst vier verschieden Niveaustufen, die den ersten vier Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen entsprechen:
Am WWG wird im Rahmen des Wahlunterrichts die Vorbereitung auf die ersten drei Niveaus angeboten. Die Prüfungen finden an der Schule statt. Die hier erzielten Ergebnisse werden auf Wunsch bei der Zeugnisnote berücksichtigt.
Die bisherige Resonanz auf dieses Angebot war durchweg positiv, so dass meist alle drei Kurse stattfinden konnten. Frau Günther und Frau Haude, die beide über die dafür notwendige Qualifikation verfügen, führen die Vorbereitung und die Prüfungen durch. Weitere Informationen sind jederzeit bei ihnen erhältlich. Mit Frau Solar haben wir eine weitere Kollegin gewonnen, die die DELF-Qualifikation besitzt.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Fach Geographie mit lokalen, regionalen und globalen Raumbeispielen und lernen sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen auf der Erde kennen. Sie lernen natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse, Sichtweisen und Methoden zu verbinden und entwickeln im besten Falle gleichsam ein Bewusstsein dafür, verantwortungsbewusst mit ihrer Umwelt umzugehen.
Geographie wird in der 5., 7., 8. und 10. Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler das Fach weiter belegen und sogar ein schriftliches oder mündliches Abitur ablegen. Ferner bietet das WWG regelmäßig W- und P-Seminare in der Oberstufe an.
Ergänzt wird der Geographieunterricht durch das Angebot „Geographie bilingual“ im Wahlkursbereich der Mittelstufe.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | - | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 2 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten etc.) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten etc.) |
Die Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich am deutschlandweiten Wettbewerb „Diercke WISSEN“ teil und konnten bereits häufiger erfreuliche Platzierungen erreichen. Nähere Informationen unter http://www.diercke.de/wissen.
Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig:
Schroedel Verlag, Braunschweig:
Schroedel Verlag, Braunschweig / Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig:
Diercke Weltatlas (Westermann Verlag) - Aktuelle Ausgabe für Bayern (5. bis 13. Schuljahr, zugelassen zum neuen LehrplanPLUS)
Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs in der 5. Jahrgangsstufe (2013)
„Was der Mensch sei, sagt ihm die Geschichte“ – gemäß dieser berühmten Worte von Wilhelm Dilthey, einem der Gründungsväter der modernen Geschichtswissenschaft, soll im Unterricht versucht werden, den Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte die heutige Welt in Abgrenzung und Unterscheidung von früheren Verhältnissen sichtbar und begreiflich zu machen. Dabei wird auch der Blick dafür geschärft werden, dass historische Prozesse unsere Gegenwart mitprägen (z.B. Wurzeln des deutschen Föderalismus im Mittelalter).
Ergänzend sollen die Schüler und Schülerinnen in Sozialkunde die unterschiedlichen politischen Profile der Gegenwart kennenlernen und mit inhaltlichen historischen Ergänzungen den immensen Wert einer pluralistischen Demokratie erkennen.
Ab der Klasse 10 werden die beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde mit einer gemeinsamen Jahresendnote aus beiden Fächern versehen, wobei Sozialkunde nur einstündig geführt wird. Daraus theoretisch möglicherweise resultierende inhaltliche Defizite in diesem Fach werden durch „Synergien“ mit Geschichte (inhaltliche Überlagerungen, Vermittlung von Kompetenzen und Grundwissen für beide Fächer, immanente Wiederholung der Inhalte im Verlaufe der Schuljahre) ausgeglichen.
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlicher und Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 |
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 |
Stundentafel G8 (Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | - | - | - | 2 | 1 | 1 | 1 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Der mit Beginn des Schuljahres 2017/18 gültige „Lehrplan Plus“ wird in Geschichte ab dem Schuljahr 2018/19 (Klasse 6) gelten und in Sozialkunde entsprechend ab Schuljahr 2021/22 (Klasse 9 Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) bzw. 2022/23 (Klasse 10 Wirtschaftswissenschaftlicher und Naturwissenschaftlicher Zweig).
KLEINE LEISTUNGSNACHWEISE (z.B. Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
GROSSER LEISTUNGSNACHWEIS (eine Schulaufgabe pro Semester) KLEINE LEISTUNGSNACHWEISE (z.B. Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Die Abiturprüfung in Geschichte und Sozialkunde ist jeweils schriftlich oder mündlich möglich. Voraussetzung dafür ist, dass im Kombifach Geschichte/Sozialkunde in allen vier Semestern entsprechende Mindestleistungen erzielt wurden (vgl. GSO).
Für die Reifeprüfung gelten im Detail folgende Vorschriften:
Eine schriftliche Abiturprüfung am WWG ist aufgrund der Prüfungsbestimmunen nur im Fach Geschichte möglich. Prüfungsumfang: 210 Minuten. Vier Themen werden zentral vom Kultusministerium zur Auswahl gestellt.
Soll die Abiturprüfung mündlich abgehalten werden (Kolloqium), haben die Abiturientinnen und Abiturienten die Wahl zwischen drei Varianten:
Prüfungsdauer ist jeweils 30 Minuten. Verschiedene Schwerpunktthemen werden zur Auswahl gestellt. Bei einer kombinierten Prüfung werden in jedem Falle auch Inhalte des jeweils zweiten Prüfungsfaches behandelt. Weitere Details werden rechtzeitig vor der Abiturprüfung bekanntgegeben.
Jedes Jahr ist es möglich, einzeln oder im Klassenverband an Wettbewerben im Bereich Geschichte und/oder Sozialkunde teilzunehmen. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich in den letzten Jahren die Wettbewerbe „Erinnerungszeichen“ und „Die deutschen und ihre östlichen Nachbarn“, bei denen Schülerinnen und Schüler des WWG besondere Preise erhielten (Details hierzu in den verschiedenen Jahresberichten). Die Klassen werden rechtzeitig über jeweils anstehende Wettbewerbe informiert.
„Lernen außerhalb des regulären Unterrichts“ spielt in den Fächern Geschichte und Sozialkunde seit Jahrzehnten wegen dessen außerordentlichen Erkenntnisgewinns eine herausragende Rolle. Deswegen werden, - abhängig vom jeweiligen Angebot -, häufig Zeitzeugengespräche (zum Beispiel mit „Hitlerjunge Salomo“, Sally Perrel, oder mit Thomas Lukow, der über seine Jugend in der DDR berichtete) durchgeführt. Im Kalenderjahr 2016 soll es wieder eine Reihe „Schüler diskutieren mit Politikern“ geben, zu der alle Bayreuth in Bundestag und Landtag vertretenden Abgeordneten eingeladen werden. Außerdem finden jedes Jahr diverse Exkursionen (z.B. Burgbesichtigungen, NS-Dokumentationszentrum in Nürnberg, Deutsch-deutsches Museum in Mödlareuth, Besuch einer KZ-Gedenkstätte) statt. Außerdem wird die Demokratiebeauftragte des WWG, Frau Studienrätin Rößler, mit diversen Aktivitäten die Tätigkeit der Fachschaft Geschichte/Sozialkunde unterstützen.
C.C. Buchner Verlag, Bamberg:
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
C.C. Buchner Verlag, Bamberg:
Schroedel Verlag, Braunschweig:
Informatik wird in der 6. und 7. Jahrgangsstufe im Rahmen des Fachs „Natur und Technik“ unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig haben in der 9. und 10. Jahrgangsstufe zweistündig Informatikunterricht und können in der Kursphase in der Oberstufe Informatik weiter belegen.
Ferner bietet das WWG regelmäßig W- und P-Seminare in Informatik in der Oberstufe an.
Ergänzt wird der Informatikunterricht durch Angebote im Wahlkursbereich (z. B. Robotics).
Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für den Informatikunterricht drei modern ausgestattete Computerräume, mit jeweils 33 Computern mit Flachbildschirm pro Raum zur Verfügung.
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
- | 1 | 1 | - | 2 | 2 | 3 | 3 |
Stundentafel G8 (Wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
- | 1 | 1 | 2* | 2* | 2* | 2** | - |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26172
Jahrgangsstufen 6 und 7: | Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
---|---|
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
„Der Informatik-Biber“: Näheres unter http://informatik-biber.de
C.C. Buchner Verlag:
Duden Schulbuchverlag, Berlin:
Oldenbourg Schulbuchverlag, München:
Italienisch wird am WWG als spät beginnende Fremdsprache unterrichtet. Die Schüler können nach der 9. Klasse die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) abwählen und dafür Italienisch belegen. Sie haben dann in der 10., 11. und 12. Klasse Unterricht in dieser Sprache und erreichen dabei das Niveau A2 bzw. B1.
Trotz oder gerade wegen der vielfach beschworenen Differenzen der beiden Kulturen - „dolce vita“ auf der einen und „deutsche Gründlichkeit“ auf der anderen Seite - übt Italien auf die Deutschen eine anhaltende Faszination aus:
Italien ist nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsziele, auch die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien sind in ihrer Dichte weltweit einzigartig. In keinem anderen Land unterhält Deutschland so viele kulturelle Institutionen wie in Italien.
Die Zusammenarbeit unserer beiden Nationen sowohl in kultureller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist vielfältig. Unsere Schüler erhalten durch den Italienischunterricht die Möglichkeit, ihr Abitur aufzuwerten und ihre Einstellungschancen zu verbessern.
Der Unterricht ist auf mündliche und schriftliche Kommunikation ausgerichtet. Die Schüler lernen, sich auf einfache Weise auf Italienisch zu verständigen. Zusätzlich lernen sie, Texte in der Fremdsprache zu verfassen und üben das Hör- und Leseverstehen. Italienisch kann als mündliches Abiturfach gewählt werden, aber nicht als schriftliches Abiturfach, da nur ein mittleres Sprachniveau angestrebt wird, das dem der ersten oder zweiten Fremdsprache nicht gleichkommt.
Abiturfahrten nach Italien werden immer wieder angeboten.
Jahrgangsstufe | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|
4 | 3 | 3 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Vier große Leistungsnachweise (drei Schulaufgaben, eine mündliche Schulaufgabe), kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge etc.) | |
Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung mündlicher oder schriftlicher Beiträge) |
Die Schüler können am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen, und zwar am Wettbewerb Solo10+. Man reicht in der ersten Runde zwei mündliche Beiträge zu Bildimpulsen in zwei gewählten Sprachen ein. Die zweite Runde besteht aus einer Klausur, die dritte Runde ist eine mündliche Prüfung vor der Bundesjury. Die Sieger erhalten Geldpreise und die besten werden in die Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Die Leistungen im Wettbewerb können auch im Unterricht anerkannt werden, in Form von vier kleinen Leistungsnachweisen.
Genaueres unter https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
C.C. Buchner Verlag, Bamberg:
Das Fach Kunst wird in den 5., 6., 7. Jahrgangsstufen zweistündig, in den 8., 9., 10. Jahrgangsstufen einstündig im Rahmen der musischen Fächer unterrichtet.
In der sogenannten Kursphase der 11. und 12. Jahrgangsstufe findet der Unterricht ebenfalls zweistündig statt.
Es besteht die Möglichkeit in den musischen Fächern ein Colloquium abzulegen, Voraussausetzung dafür ist das Einbringen der vier Halbjahre der 11. und 12. Klasse.
Ferner bietet das WWG regelmäßig W- und P-Seminare in der Oberstufe an.
Ergänzt wird der Kunstunterricht durch Angebote im Wahlprofilfach Fotografie.
Kunst gehört zu den Vorrückungsfächern in allen Jahrgangsstufen.
Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für den Kunstunterricht zwei Zeichensäle mit Dokumentenkamera, Whiteboard und Beamer zur Verfügung.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
Leistungsnachweise in Form von Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten | |
Klasse 8, 9, 10 | Kleine Leistungsnachweise wie Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten |
Klasse 11 und 12 | Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Leistungsnachweise in Form von Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten |
Kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler können auf entsprechende Angebote in unserer Schülerbibliothek zurückgreifen.
„Der Lateinunterricht fördert durch intensive Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur die Einsicht, dass die griechisch-römische Antike ein wichtiges Fundament der europäischen Kultur ist und in vielen Bereichen bis in die Gegenwart fortwirkt. Indem das Fach eine Brücke zwischen Antike und Moderne spannt, trägt es entscheidend dazu bei, ein Bewusstsein europäischer Identität zu schaffen, und erzieht allgemein zu Weltoffenheit und einem vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturkreisen.“ (Zitat: ISB - Lehrplan - Fachprofil - Latein)
Latein kann im WWG ab der 6. Jahrgangsstufe als zweite Fremdsprache gewählt und bis zum schriftlichen oder mündlichen Abitur weitergeführt werden. In der 6. bis 8. Jahrgangsstufe erwerben die Schüler Grundlagen in Grammatik und Wortschatz, in der 9. und 10. Jahrgangsstufe erfolgt ein tieferes Eindringen in die Gedankenwelt der Antike und die Anwendung des Gelernten anhand von Originaltexten römischer Schriftsteller (z.B. Caesar, Cicero, Ovid, Livius, Vergil).
Nach der 8. Klasse hat der Schüler das Prädikat ‚gesicherte Lateinkenntnisse‘ erworben, mit Beendigung der 9. Jahrgangsstufe wird dem Schüler das ‚kleine Latinum‘ und nach dem Ende der 10. Jahrgangsstufe das ‚Latinum‘ attestiert. Voraussetzung ist jeweils das Erreichen der Note ‚ausreichend‘.
In Q 11 und Q 12 wird für interessierte Schüler das Sprachtraining mithilfe von Lektüretexten fortgesetzt, wobei ein intensiver Dialog mit modellhaften Inhalten stattfindet.
In der Oberstufe können W- und P-Seminare angeboten werden.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Große Leistungsnachweise: 4 Schulaufgaben Kleine Leistungsnachweise: Extemporalien, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten |
|
Große Leistungsnachweise: 3 Schulaufgaben Kleine Leistungsnachweise: Extemporalien, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten |
|
Große Leistungsnachweise: 1 Schulaufgabe pro Ausbildungsabschnitt Kleine Leistungsnachweise: Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Landeswettbewerb Alte Sprachen: http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/122/landeswettbewerb-alte-sprachen-europas-grundlagen-neu-betrachten.html
Jahrgangsstufe 6
Lektion | Thema / Grammatik | Link |
1 - 4 | Millionenspiel | https://learningapps.org/watch?v=pj8x6a28521 |
bis L 8 | a-/e-Konjugation | https://learningapps.org/watch?v=pzdr0sdnn21 |
14 | Adjektive | https://learningapps.org/watch?v=p4up8ifrt20 |
26 | is, ea id | https://learningapps.org/watch?v=p0vwqqe0n21 |
https://learningapps.org/watch?v=p6oguy0sn21 | ||
31 | Perfekt | https://learningapps.org/watch?v=p6zdx8ox521 |
Jahrgangsstufe 7
Lektion | Thema / Grammatik | Link |
40 | Passiv | https://learningapps.org/watch?v=puvy7avb520 |
44 | ||
53 | https://learningapps.org/watch?v=p2o5jcx5521 | |
53 - T 53 | https://learningapps.org/watch?v=puihc1sk521 | |
55 - PC | https://learningapps.org/watch?v=p216fhpst21 | |
61 | Genitive-Stammformen | https://learningapps.org/watch?v=p2fuui47t21 |
63 | WS | https://learningapps.org/watch?v=pox64pbqa21 |
63-64 | Abl. Abs. | https://learningapps.org/watch?v=pb50762hj21 |
Jahrgangsstufe 8
Lektion | Link | |
Konj. im HS |
Allgemeines
Deklinationen | ||
Zeiten / Aktiv-Passiv | https://learningapps.org/watch?v=puahtf3ut21 | |
Stammformen wiederholen | https://learningapps.org/watch?v=pcvvsodjk21 |
C.C. Buchner Verlag, Bamberg :
C.C. Buchner Verlag, Bamberg:
Ergänzend:
Einsatz verschiedener Lektüren in den Jahrgangsstufen 9 – 12 nach individueller Auswahl der unterrichtenden Fachlehrer/-innen.
Mathematik gehört zu den zentralen Fächern am Gymnasium. Es ist neben Deutsch das einzige Fach, in dem eine schriftliche Abiturprüfung für alle Schüler vorgeschrieben ist. Andererseits ist gerade die Mathematik mit vielen Vorurteilen wie „Angstfach“, „brotlose Kunst“, „das braucht man später nie mehr“ usw. behaftet.
In Wirklichkeit aber werden mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten in vielen anderen Fächern wie Physik, Chemie, Informatik oder Wirtschaft/Recht benötigt. Und nicht nur Naturwissenschaftler und Ingenieure, auch Banker, Wirtschaftswissenschaftler, Architekten, selbst Mediziner und Psychologen und viele andere Berufsgruppen sind heute auf fundierte mathematische Kenntnisse angewiesen. Unser heutiger technischer Fortschritt wäre ohne Mathematik völlig undenkbar. Mathematisches Denken stellt also eine wichtige Basis für zahlreiche Studiengänge dar.
Wir sind deshalb bestrebt, unseren Schülern in einem anschaulichen Unterricht nicht nur die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken.
So war die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ des Mathematikums Gießen schon mehrmals Gast an unserer Schule. Das im Aufbau befindliche Matheum steht künftig auch anderen Schulen für anschauliche Unterrichtsprojekte zur Verfügung.
Regelmäßig angebotene W- und P-Seminare bieten in der Oberstufe die Möglichkeit, sich vertieft mit mathematischen Inhalten zu befassen.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | 4 | 4 | 3+1* | 4 | 3 | 4 | 4 |
In den Klassen 5 mit 10 wird außerdem ein einstündiger Förderunterricht angeboten, um Lücken zu schließen und den neuen Stoff zusätzlich zu üben.
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
Jahrgangsstufe | Schulaufgaben |
---|---|
Klasse 5 | 4 |
Klasse 6 | 4 |
Klasse 7 | 4 |
Klasse 8 | 3 |
Klasse 9 | 4 |
Klasse 10 | 3 |
Klasse 11 | 1+1* |
1+1* |
Die Zahl der kleinen Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge, Kurzarbeiten in der Oberstufe etc.) ist nicht festgelegt.
Zu Beginn der 8. und der 10. Klasse findet jeweils ein bayernweiter Jahrgangsstufentest zu mathematischem Grundwissen und zu Grundkompetenzen statt. Die Jahrgangsstufentests werden wie eine Stegreifaufgabe gewertet.
In den Klassen 5 mit 10 gehen die Schulaufgaben zu zwei Dritteln, in Klasse 11 und 12 zur Hälfte in die Gesamtnote ein.
Die Schülerinnen und Schüler des WWG haben die Möglichkeit, an zahlreichen Mathematikwettbewerben teilzunehmen.
Klasse 5 | Adam-Ries-Wettbewerb |
---|---|
Klasse 5 - 8 | Fürther Mathematik-Olympiade |
bis Klasse 10 | Landeswettbewerb Mathematik |
bis Klasse 12 | Bundeswettbewerb Mathematik |
Schüler aus allen Klassenstufen | Känguru der Mathematik |
ausgewählte Klassen | Pangea-Wettbewerb |
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
Musik wird von der 5. bis zur 10. Klasse, unabhängig vom jeweiligen Zweig, unterrichtet. In der Q11 und Q12 können sich die Schüler zwischen Kunst und Musik entscheiden und je nach Interesse eines der beiden Fächer wählen.
Sollten die Schüler auch in der Oberstufe das Fach Musik belegen, können sie hier sogar Abitur ablegen. Ferner bietet das WWG im Fach Musik regelmäßig W- und P-Seminare in der Oberstufe an.
Über den regulären Musikunterricht hinaus haben die Schülerinnen und Schüler des WWG die Möglichkeit, sich in eine Vielzahl unterschiedlicher musikalischer Gruppen in Form eines Wahlkurses einzubringen.
Besonders in der Unterstufe wird in allen Klassen verstärkt das gemeinsame Singen in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt. Aber auch in den anderen Jahrgangsstufen macht das praktische Musizieren, neben dem Vermitteln von Musiktheorie und -geschichte, einen wichtigen Bestandteil des Musikunterrichts aus.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
5. bis |
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
---|---|
11. bis 12. Jahrgangsstufe | Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Eine-Welt-Song-Contest 2014/15
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10m (2014/15) nahmen mit einem selbst geschriebenen Song („Helden“) am Song-Contest des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung teil. Dieser Contest gehört zum Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik.
In dem Song „Helden“ beschreiben die Schülerinnen und Schüler, dass die Zukunft unserer Erde nur durch Zusammenhalt und nachhaltiges Handeln aller Menschen gesichert werden kann.
Immer wieder verlassen verschiedene Klassen des WWG unter Leitung ihrer Lehrkräfte das Klassenzimmer bzw. den Musiksaal, um außerhalb Schule musikalische Erfahrungen zu sammeln. Hier finden Sie Berichte zu einigen dieser Unternehmungen.
Am Donnerstag, den 13. Dezember 2019 machten sich fast 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, Q11 und Q12 des WWG auf den Weg nach Dresden. Dort angekommen konnten sie zunächst den berühmten Striezelmarkt besuchen und verschiedene weitere Sehenswürdigkeiten Dresdens besichtigen.
In der Neuen Staatsoperette besuchte die Gruppe des WWG dann am Abend das Singspiel „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits in der Pause des Stückes und dann auch auf der Heimfahrt schwärmten die Jugendlichen von der Aufführung und waren begeistert. Einige waren schon das zweite oder gar dritte Mal mit in Dresden dabei und sagten anschließend: „Es war echt auch dieses Jahr wieder super! Wir hätten nicht gedacht, dass uns klassische Musik so gut gefallen würde!“ Die Jahre zuvor wurden nämlich immer Musical-Aufführungen in Dresden besucht.
Am Dienstag, den 12. Dezember 2017, machten sich die vier zehnten Klassen des WWG auf den Weg nach Coburg, um am Abend eine Aufführung des berühmten Balletts „Der Nussknacker“ von Tschaikowsky zu besuchen. Bereits im Musikunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler einiges über den Komponisten und die Handlung des Stückes erfahren und konnten nun im Landestheater der Ballettaufführung sehr gut folgen und die Handlung anhand der Tänze nachvollziehen.
Bevor die Jugendlichen das Coburger Ballettensemble und Orchester, aber auch die ganze Atmosphäre eines Theaters einmal live und ganz nahe erleben durften, hatten sie noch Zeit, die schöne Stadt Coburg und den dortigen Weihnachtsmarkt zu erkunden.
Die Meinungen der Schüler, ob man nun mit der Klasse in eine Ballettaufführung fahren sollte bzw. möchte, gingen vor dem Ausflug nach Coburg noch auseinander, doch anschließend waren sich alle einig: „Der Besuch im Landestheater Coburg war wirklich ein Erlebnis und es war interessanter und abwechslungsreicher als erwartet, sich einmal ein Ballett anzuschauen!“.
So wurde die Ballettfahrt nach Coburg zu einem rundum gelungenen ‚Musikunterricht außerhalb der Schule‘.
Am Freitag, den 03. Februar 2017 machten sich 59 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, Q11 und Q12 des WWG auf den Weg nach Dresden. Dort angekommen konnten sie unter fachkundiger Leitung unseres Kunstlehrers Herrn Neubig verschiedene Sehenswürdigkeiten der Stadt bewundern. Außerdem hielten einige Jugendliche Referate beispielsweise über den Zwinger, die Dresdner Frauenkirche oder das Residenzschloss, um ihren Mitschülern die wichtigsten Fakten und Details zu den Bauwerken näher zu bringen.
Anschließend hatten die Schüler Zeit, um die Kulturstadt von Weltrang weiter zu erkunden und sich für das bevorstehende Musical zu stärken.
Im ganz neu eröffneten und grandios renovierten alten E-Werk Mitte, das jetzt Neue Staatsoperette heißt, besuchte die Gruppe des WWG dann am Abend das Musical Catch me if you can. Bekannt ist die Handlung des Musicals aus dem gleichnamigen Film von 2002 (außerdem wurde sie im Vorfeld im Musikunterricht besprochen), sodass die Jugendlichen der Handlung gut folgen konnten. Auch die Musik, das Orchester, die Sänger, die Bühnenshow und nicht zuletzt die aufwändigen Choreografien der Tänzer beeindruckten die Schüler sehr. Bereits in der Pause des Stückes und dann auch auf der Heimfahrt schwärmten die Jugendlichen von der Aufführung und waren begeistert.
Dabei fielen Sätze wie: „Das war wirklich genial!“, „Ich bin total begeistert!“ oder „Echt toll, wie die Tänzer und Sänger das alles machten!“
Und in einem waren sich auch alle einig: „So eine Musicalfahrt müssen Sie unbedingt wieder anbieten! Wir sind auf jeden Fall bei der nächsten Fahrt wieder dabei!“
So kamen die Schüler spät abends zwar müde aber glücklich, dass sie sich zu der Fahrt angemeldet haben und dabei waren, nach Bayreuth zurück.
Am Mittwoch, den 30. November 2016, machten sich die fünf zehnten Klassen (113 Schülerinnen und Schüler) des WWG auf den Weg nach Coburg. Dort wurden sie von zwei Theaterpädagogen des Landestheaters erwartet. Diese gaben den Jugendlichen eine Einführung zu der Coburger Inszenierung der Oper „Fidelio“ von Ludwig van Beethoven. Bereits im Musikunterricht hatten die Schülerinnen und Schüler einiges über den Komponisten und die Handlung des Stückes erfahren und konnten nun im Landestheater ihr Wissen noch etwas vertiefen und Vergleiche zwischen Beethovens Original und der modernen Inszenierung des Coburger Regisseurs anstellen. Nach der Einführung gab es etwas frei Zeit, um die schöne Stadt Coburg und den dortigen Weihnachtsmarkt zu erkunden, bevor die jungen Opernbesucher in Begleitung ihrer Lehrkräfte der Aufführung der Oper „Fidelio“ im Landestheater Coburg beiwohnten. So erlebten die Jugendlichen Opernsänger und Orchester, aber auch die ganze Atmosphäre eines Theaters einmal live und ganz nahe, wobei sie im Parkett in den ersten Reihen direkt vor den Akteuren und Musikern sitzen durften.
Die Meinungen der Schüler, ob man nun in die Oper fahren sollte bzw. möchte, gingen vor dem Ausflug nach Coburg noch auseinander, doch anschließend waren sich (fast alle) einig: „Der Besuch im Landestheater Coburg war wirklich ein Erlebnis und hat sich gelohnt!“.
Es gab allerdings durchaus auch kritische Stimmen, was die moderne Inszenierung anging: „Also irgendwie wurde die Handlung der Oper schon sehr abgeändert von Beethovens Original. Eine traditionelle Inszenierung hätte mir – wahrscheinlich – dann doch besser gefallen.“ Gerade die moderne Inszenierung führte anschließend aber dazu, dass die Jugendlichen auch noch auf der Heimfahrt und am nächsten Tag kräftig über die Oper, den Opernbesuch und die Coburger Interpretation diskutierten und sich austauschten.
Am Montag, den 26. Juni 2017 und am Freitag, den 30. Juni 2017 durften die Klassen 5f und 5a des WWG zusammen mit ihrer Musiklehrerin Frau Frerichs die Klaviermanufaktur Steingräber und Söhne in Bayreuth besuchen. Bei der gut einstündigen Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler alles rund um den Bau von Klavieren und Flügeln: Zunächst wurde ein bereits fertiggestelltes Instrument genauer unter die Lupe genommen. Dabei konnten die Schüler alle Bestandteile eines Flügels kennenlernen und erfahren, wofür beispielsweise das linke Pedal oder der kleine Filz an den Hammern innerhalb des Instruments gut sind.
Im anschließenden Rundgang durch die Manufaktur schauten die Schülerinnen und Schüler den Klavierbauern bei ihrer Arbeit über die Schulter. Dabei konnten die Klassen beispielsweise miterleben, wie die einzelnen Holzschichten für die Zargen der Flügel zusammengeleimt, die Saiten in der Saitenspinnerei hergestellt, die Mechanik in den Korpus eingebaut oder der Resonanzboden passend geschliffen werden.
Am Ende der sehr interessanten Führung durch die Manufaktur waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: „Das war echt voll interessant und hat viel Spaß gemacht.“
Nach den Erfolgen der letzten drei Jahre mit den Musicals „Der barmherzige Samariter“ (2016), „Tuishi pamoja“ (2017) und „Coco Superstar“ (2018) führte der Unterstufenchor des WWG am 02. und 03. Juli 2019 das Musical „Im Riff geht’s rund“ auf. Hierfür gab es am Vormittag Aufführungen für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen und am Abend eine Aufführung für die Eltern und alle anderen Musical-Begeisterten.
Seit Januar probten die Sängerinnen und Sänger des Unterstufenchores mit viel Freude und engagiert, aber auch mit viel Einsatz einmal wöchentlich an dem Stück. Außerdem konnten sie sich auch dieses Jahr wieder auf den Probentagen in Mainleus konzentriert und mit viel Zeit intensiv mit den Szenen des Musicals beschäftigen.
Erstmals gab es am WWG ein P-Seminar „Kulissen- und Kostümbau“ der Q11 unter der Leitung unseres Kunstlehrers Herrn Neubig. Mit unglaublich kreativen Einfällen und viel Liebe zum Detail entwarfen die Schüler des Seminars wöchentlich alle Kostüme und das große Bühnenbild für das Musical. Dabei arbeiteten sie eng mit dem Unterstufenchor zusammen, denn vor allem die Kostüme mussten immer wieder den jeweiligen Sängern angepasst werden, um die nötige Bewegungsfreiheit für die einzelnen Tänze zu gewährleisten.
Als dann alle Sängerinnen und Sänger mit all den vielen bunten und ganz unterschiedlichen Kostümen für eine erste Kostümprobe auf der Bühne standen, war allen klar, dass sich der große Arbeitseinsatz gelohnt hat. So traten Quallen, bunte Regenbogenfische, in verschiedenen Farben glitzernde Glitzerinen, ein Kugelfisch, eine Flaschenpost, Kraken oder auch eine Muräne und noch viele andere Bewohner des Riffs auf.
Es war eine abwechslungsreiche und mitreisende Aufführung mit toller Musik, aufwändigen Kostümen und sehr engagierten Darstellern! Und alle Sängerinnen und Sänger sind überzeugt: Das nächste Musical kommt!
Nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre mit den Musicals „Der barmherzige Samariter“ (2016) und „Tuishi pamoja“ (2017), führte der Unterstufenchor des WWG dieses Jahr am 16.06.2018 das Musical „Coco Superstar“ auf.
Die Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchores probten engagiert und mit viel Spaß seit Januar einmal wöchentlich an dem Stück. Außerdem konnten sie sich auf den diesjährigen Probentagen in Mainleus konzentriert und mit viel Zeit intensiv mit den Szenen des Musicals beschäftigen.
Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in Bayreuth! Die Managerin von Coco verkündet in der Aula des WWG, dass eine Schülerin oder ein Schüler vor dem Konzert Coco hinter der Bühne („backstage“) treffen darf. Damit stellt sich die große Frage, wer das WWG „backstage“ vertreten darf. Für die Direktorin ist klar, dass nur der – oder diejenige mit den besten Noten dafür in Frage kommt. Die Schülerinnen und Schüler sehen das allerdings anders, denn: „Was heißt das schon: der Beste?“, „Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?“, „Wer darf über mich entscheiden?“, „Und wenn ich nicht auffalle, heißt das dann, dass ich kein Talent habe und unwichtig bin?“
Während all der Streitigkeiten und Wettkämpfe der Sportler, Naturwissenschaftler und Künstler erkennen alle am Ende – vor allem durch das Einschreiten von drei ruhigen und unauffälligen Schülerinnen, dem Hausmeister und der Lehrerin – was wirklich zählt. Selbst die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume in sich und feiert am Ende mit allen, denn: Gerade, dass alle so verschieden sind und es so viele verschiedene Interessen und Begabungen gibt, macht unser WWG erst zu dem, was es ist: Eine tolle und vielseitige Schule, in der sich alle wohlfühlen können und gemeinsam feiern!
Es war eine abwechslungsreiche und mitreisende Aufführung mit toller Musik und sehr engagierten Darstellern! Und alle Sängerinnen und Sänger sind sich sicher: Das nächste Musical kommt!
Das Fach Natur und Technik wird in der 5., 6. und 7. Jahrgangstufe unterrichtet.
In der 5. Klasse begegnen die Schüler im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten zunächst unvoreingenommen Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen und übernehmen selbst die Rolle des Forschers und Erfinders. Dabei werden sie allmählich mit Arbeitsmethoden vertraut, die in allen naturwissenschaftlichen Fächern Verwendung finden. Im Schwerpunkt Biologie erwerben unsere Schüler grundlegende Kenntnisse über ihren Körper sowie über Säugetiere, die als Haustiere gehalten werden.
In der 6. Jahrgangsstufe werden die bereits in der 5. Jahrgangsstufe gewonnenen Erkenntnisse auf andere Wirbeltiere und Blütenpflanzen erweitert. Neben diesen biologischen Schwerpunkt gesellt sich nun als zweites Standbein das Fach Informatik, in dem die Schüler Informationen über den Einsatz verschiedener Standardsoftwaresysteme erhalten. Dieser einstündige Informatikunterricht wird von unseren besonders dafür ausgebildeten Informatiklehrern übernommen.
In der 7. Klasse umfasst das Fach Natur und Technik neben physikalischen Schwerpunkten auch wieder Bereiche aus der Fachrichtung Informatik. Im Schwerpunkt Physik greifen die Schüler Erfahrungen aus den Vorjahren auf. Sie erkennen, wie man Sachverhalte durch einfache Modellvorstellungen erklären kann und lernen Gesetzmäßigkeiten aus der Elektrik, Mechanik und Optik. Querbeziehungen zur Biologie, Chemie und auch zur Technik werden hergestellt.
Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für den Schwerpunkt Biologie ein Lehrsaal und ein Fachraum zur Verfügung, die 2016 nach den neuesten Erkenntnissen renoviert und eingerichtet werden. Für den Schwerpunkt Informatik stehen drei modern ausgestattete Computerräume bereit. Der Schwerpunkt Physik wird in den hervorragend ausgestatteten Physikräumen des WWG unterrichtet.
Informationen zu den unterrichtenden Lehrkräften finden Sie in den eigenen Fachprofilen Biologie, Informatik und Physik dieser Fachschaften!
Schwerpunkt: Biologie (2 Unterrichtstunden) Schwerpunkt: Naturwissenschaftliches Arbeiten (1 Unterrichtsstunde) |
|
Schwerpunkt: Biologie (2 Unterrichtstunden) |
|
Jahrgangsstufen 7: | Schwerpunkt: Physik (1 Unterrichtstunde) Schwerpunkt: Informatik (1 Unterrichtsstunde) |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
5., 6. und 7. Jahrgangsstufe: Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten)
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
C.C. Buchner Verlag:
Wie entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen seine X-Strahlen, die später nach ihm benannt wurden?
Warum gilt Max Planck als Begründer der Quantenphysik?
Zu welchen Schlüssen kam Albert Einstein in seiner speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie?
Diese Fragen und noch viele andere werden im Physikunterricht beantwortet.
Die physikalischen Grundlagen, wie z.B. das Reflexionsgesetz, die Goldene Regel der Mechanik, das Gesetz von Ohm oder den 1.Hauptsatz der Wärmelehre, lernen unsere Schülerinnen und Schüler anhand von selbstständig durchgeführten Versuchen. Sie werden vertraut mit den physikalischen Größen und deren Einheiten. Beim Rechnen sind sie in der Lage sinnvolle Genauigkeitsangaben zu machen.
Technische Anwendungen, wie Generatoren oder Transformatoren, lernen sie verstehen, aber auch die Gefahren bei Strahlenbelastung und den wirksamen Schutz davor.
Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für den Physikunterricht drei modern ausgestattete Physikräume (darunter ein spezieller Übungsraum, welcher mit Übungskästen ausgestattet ist) mit interaktiven Whiteboards zur Verfügung.
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
- | - | 1* G9 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Stundentafel G8 (Wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
- | - | 1*G9 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
* im Rahmen des Natur und Technik - Unterrichts
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) | |
8. bis 10.Jahrgangsstufe | Große Leistungsnachweise (eine Schulaufgabe pro Halbjahr) Kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten) |
11. bis 12.Jahrgangsstufe | Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), Kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Duden Schulbuchverlag, Berlin:
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
Zur Fachschaft Religionslehre / Ethik gehören sowohl evangelische und katholische Religionslehre als auch das Fach Ethik. Jedes dieser Fächer wird in jeder Jahrgangsstufe zwei Stunden pro Woche unterrichtet, Ethik zum Teil (in der Unterstufe) jahrgangsstufenübergreifend. Die ausgezeichnete ökumenische Zusammenarbeit ist bezeichnend für die Fachschaft.
In allen drei Fächern spielt die Werteerziehung eine große Rolle, wobei in Religionslehre zusätzlich das Kennenlernen von Glaubensinhalten und die Auseinandersetzung mit ihnen eine zentrale Bedeutung hat. Dies bezieht auch nicht - christliche Religionen mit ein.
Grundlegend wichtige Glaubensaussagen des Christentums werden in verschiedenen Jahrgangsstufen immer wieder aufgegriffen, um sie den Schülern jeweils altersgemäß vertiefend nahezubringen. Außerdem versteht sich der Religionsunterricht als geistliches Element innerhalb der Schulgemeinschaft, was sich an den ökumenischen Schulgottesdiensten, dem Angebot einer wöchentlichen Andacht und auch der Tatsache zeigt, dass die Schüler mit ihren persönlichen Anliegen und Sorgen bei den Religionslehrern Ansprechpartner und seelsorgerliche Begleitung finden können.
Um eine Verbindung zwischen Religionsunterricht und „alltäglichem Leben“ herzustellen, finden auch außerschulische Veranstaltungen statt. Besonders erfreulich ist es, dass sich in jedem Jahr zweimal eine Anzahl von Schülern findet, die bereit ist, die Sammlung für die Diakonie durchzuführen. Die Schüler des WWG gehören seit Jahren zu den fleißigsten und besten Sammlern in der Stadt. Im Rahmen des Religionsunterrichts werden auch Kirchenbesichtigungen, Besuche in der Synagoge oder der Moschee durchgeführt. Die Möglichkeit einer vertieften Beschäftigung mit einem ausgewählten Thema des Religionsunterrichts bieten in der 10. Jahrgangsstufe die zweitägigen „Besinnungstage“. Hier stehen ganz unterschiedliche Themen zur Auswahl: Diakonie, Berufsbilder im kirchlichen Umfeld, aber auch Tod und Sterben, Kennenlernen einer christlichen Ordensgemeinschaft und ähnliches. Auch P- und W-Seminare im Rahmen des Oberstufenunterrichts werden zu verschiedenen Themen angeboten. Eine wichtige Rolle spielt das Fach Religionslehre im Abitur, da es gern für eine der beiden Kolloquiumsprüfungen, aber auch für die schriftliche Abiturprüfung gewählt wird.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Kleine Leistungsnachweise, z. B. Stegreifaufgaben, mündliche Abfragen, Unterrichtsbeiträge | |
in jedem Halbjahr eine Schulaufgabe als „großer“ Leistungsnachweis, dazu „kleine Leistungsnachweise“, z. B. Kurzarbeiten, mündliche Abfragen, Referate |
Oldenburg Schulbuchverlag:
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Claudius Verlag, München:
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen:
Oldenbourg Schulbuchverlag, München:
Spanisch wird am WWG als spät beginnende Fremdsprache unterrichtet. Da es eine der großen Weltsprachen ist, können die Schüler so ihr Abitur aufwerten und ihre Einstellungschancen verbessern, vor allem, wenn sie vorhaben, sich bei einem größeren Unternehmen zu bewerben. Aber der Unterricht soll natürlich auch Spaß machen und einen Einblick in das Leben in Spanien und Lateinamerika vermitteln. Digitale Workshops und der spanische Kinotag fördern die Motivation. ¡Nos gusta el español!
Die Schüler lernen, sich auf einfache Weise auf Spanisch zu verständigen. Sie können Spanisch auch als mündliches Abiturfach wählen. Das WWG bietet zusätzlich DELE-Kurse an, die den Schülern die Chance ermöglichen, Sprachzertifikate, Diplomas de Español como Lengua Extranjera, gemäß dem europäischen Referenzrahmen (GeR) auf dem Niveau A2 oder B1 zu erwerben. Unsere Schule ist Centro Examinador de diplomas DELE, d.h. Prüfungszentrum,so dass wir die Prüfungen selbst durchführen können.
In der 10. Klasse finden regelmäßig Fahrten nach Spanien statt. Und wir haben einen Austausch mit einer Schule in Buenos Aires begonnen, der im Moment digital stattfindet.
Jahrgangsstufe | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|
Stundenanzahl | 4 | 3 | 3 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://isb-gym8-lehrplan.de
Vier große Leistungsnachweise (drei Schulaufgaben, eine mündliche Schulaufgabe), kleine Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge etc.) | |
11. bis 12. Jahrgangsstufe | Großer Leistungsnachweis (eine Klausur pro Halbjahr), kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung mündlicher oder schriftlicher Beiträge) |
Mündliche Schulaufgabe in Klasse 10 und 12
In der 10. bzw. 12. Klasse findet als Ersatz eines großen schriftlichen Leistungsnachweises jeweils eine mündliche Schulaufgabe statt. Sie ist eine Partnerprüfung und dauert im ersten Lernjahr ca. 10 Minuten und bis ca. 15 Minuten zu Beginn des dritten Lernjahres. Bei der mündlichen Schulaufgabe geht es darum, kommunikative Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Es gibt drei verschiedene Aufgaben, die persönliche Vorstellung (10. Klasse) bzw. gegenseitige Fragen zu bestimmten Themen und in verschiedenen Tempora ( 12. Klasse), einen Dialog zu im Unterricht behandelten Themen sowie die Beschreibung eines Photos oder einer Karikatur.
class="standardtext">Das Kolloquium im Abitur
Spanisch kann als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden (als 4. oder 5. Fach). Die Themen, die zur Wahl stehen, sind landeskundlich (Spanien bzw. Lateinamerika), literarisch (Lektüre oder Filme) oder sprachwissenschaftlich ( z.B. Jugendsprache).
Die DELE-Diplome sind Zertifikate, die im Namen des Spanischen Ministeriums für Bildung vom Instituto Cervantes ausgestellt werden. In diesen Zertifikaten werden die Kompetenzen des Schülers auf verschiedenen Sprachniveaus bestätigt. Unsere Schüler können sich ab der 11. Klasse zur DELE-Prüfung anmelden. Sie werden in einer speziellen Spanischstunde, dem DELE-Kurs darauf vorbereitet. Die Prüfung ist kostenpflichtig, kann aber am WWG zu einem günstigeren Tarif abgelegt werden als anderswo, da die Lehrkräfte über die Qualifikation des DELE-Prüfers verfügen. Es kann in einer kombinierten Prüfung, die im November oder Mai stattfindet, entweder das Niveau A2 oder das Niveau B1 erreicht werden. Die DELE-Zertifikate sind international anerkannt, sowohl von den Universitäten als auch von vielen privaten und öffentlichen Institutionen und Unternehmen. Die Ablegung der DELE-Prüfung wird auch im Spanischunterricht honoriert, in Form einer vierfach zählenden mündlichen Note.
Die Schüler können am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen, und zwar am Wettbewerb Solo10+. Man reicht in der ersten Runde zwei mündliche Beiträge zu Bildimpulsen in zwei gewählten Sprachen ein. Die zweite Runde besteht aus einer Klausur, die dritte Runde ist eine mündliche Prüfung vor der Bundesjury. Die Sieger erhalten Geldpreise und die besten werden in die Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Die Leistungen im Wettbewerb können auch im Unterricht anerkannt werden, in Form von vier kleinen Leistungsnachweisen.
Genaueres unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Am WWG existiert ein Austauschprogramm mit einer privaten Schule in Guadalajara, Mexiko. Spanische Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 nehmen in der Regel ein halbes Jahr lang am Unterricht im WWG teil, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Sie wohnen in Gastfamilien. Es besteht auch für die Schüler des WWG die Möglichkeit, einen Austausch mit dieser Schule durchzuführen.
Ein echter Austausch für die Schüler der 10.Klassen ist nicht immer möglich, da das WWG keine feste Partnerschule in Spanien hat. Bisher gelang mehrfach ein Austausch mit Madrid und Castellón de la Plana. Ersatzweise bieten wir seit einigen Jahren Fahrten nach Málaga an, die von den Schülern gut angenommen werden. Die Schüler sind in Gastfamilien untergebracht und unternehmen Ausflüge innerhalb Málagas und in der Umgebung. An einem Tag der Woche haben die Schüler die Möglichkeit, am Unterricht in einer spanischen Schule teilzunehmen.
Näheres dazu unter dem Link „Schüleraustausch“
Das Fach Sport wird als Pflichtunterricht mit zwei Wochenstunden von der 5. – 12. Jahrgangsstufe unterrichtet. Unsere 5.Klassen haben zusätzlich eine Wochenstunde Schwimmunterricht und unsere 7.Klassen können sich im, in zwei zusätzlichen Wochenstunden erteilten differenzierten Sportunterricht für verschiedene Sportarten und -disziplinen, wie Akrobatik & Fitness, Sportspiele, Tanzen etc. im Voraus entscheiden.
Die, seit dem Schuljahr 2019/2020 neu eingerichte Sportklasse für die 5. und 6. Klassen erfreut sich großer Beliebtheit. In dieser Stunde gehen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern auf eine sportliche Entdeckungsreise, die von motorischen Grundübungen bis hin zu neuen Trendsportarten reicht.
In der Oberstufe kann Sport als Abiturfach (Additum) belegt werden. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler zwei Wochenstunden mehr Sportunterricht (Sporttheorie) haben und sich in der Sporttheorie eingehend mit den Themebereichen Bewegungslehre, Sportbiologie/-medizin und Trainingslehre sowie mit psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten des Sports beschäftigen. Sport ist dann ein schriftlich-praktisches oder mündlich-praktisches Abiturfach. Ferner bietet das WWG regelmäßig W- und P-Seminare Sport in der Oberstufe an.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit in unserem breitgefächerten Wahlunterricht Sport zu treiben und so seinen Basissportunterricht individuell zu ergänzen.
Besonders stolz sind wir auf unseren Status als Stützpunktschule für Fußball, Mountainbike und seit dem Schuljahr 2020/2021 für Tennis, der aufgrund der organisatorischen und personellen Gegebenheiten als auch der sportlichen Erfolge möglich ist. In diesem Zusammenhang arbeiten wir sehr eng mit der BikeSportBühne Bayreuth, dem Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg Bayreuth und dem TC Rot-Weiß Bayreuth zusammen.
Zudem nimmt das WWG regelmäßig an dem Bundeswettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3+1* | 2+1* | 2+2** | 2 | 2 | 2 | 2+2*** | 2+2*** |
* Fußball- bzw. Sportprofilklasse (zusätzlich eine weitere Wochenstunde Sport)
** Differenzierter Sportunterricht (zwei weitere Wochenstunden Sport in einer gewählten Sportart/-disziplin)
*** Additum Sport (zusätzlich zwei Wochenstunden Sporttheorie)
Die aktuellen Lehrpläne (G8) sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Die aktuellen Lehrpläne (G9) sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
Sportpraktische und sporttheoretische Leistungsnachweise | |
11. und 12. Jahrgangsstufe | Sportpraktische Leistungsnachweise (sportartspezifisch) und kleine Leistungsnachweise (Unterrichtsbeitragsnoten, Benotung praktischer Leistungen) |
11. und 12. Jahrgangsstufe (Additum Sport): |
Große Leistungsnachweise (Schulaufgaben) und kleine Leistungsnachweise (Kurzarbeiten, Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeitragsnoten; Referate) |
Beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nimmt das WWG in diesem Schuljahr in den Sportarten Basketball, Bouldern, Fußball, Judo, Schwimmen, Tanzen und Tennis teil.
Das Fach Wirtschaft und Recht wird in den Jahrgangsstufen 8 bis einschließlich 11 des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums (WSG-W) bzw. 10 und 11 des Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums (NTG) unterrichtet.
Wirtschaftliches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Im Unterricht in Wirtschaft und Recht lernen die Schülerinnen und Schüler in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt wirtschaftlich zu handeln und auch Verantwortung für andere zu übernehmen (z. B. durch nachhaltiges Wirtschaften). Die Schülerinnen und Schüler analysieren und lösen Problemstellungen aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger und setzen sich mit wirtschaftlichem Handeln in der globalisierten Weltwirtschaft auseinander.
Zudem entwickeln sie Perspektiven der eigenen Zukunftsgestaltung im Rahmen der Unterrichtsbezüge zur Berufswahl.
Rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und vor diesem Hintergrund Konfliktsituationen aus verschiedenen Standpunkten zu beurteilen, stellt einen weiteren zentralen Baustein des Unterrichts dar.
Jahrgangsstufe 10 und 11 (NTG) |
Kleine Leistungsnachweise (z.B. Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge, Referate) |
---|---|
Jahrgangsstufe 8 bis 11 (WSG-W) |
Große Leistungsnachweise (eine Schulaufgabe pro Halbjahr) und kleine Leistungsnachweise (z.B. Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge, Referate) |
Jahrgangsstufe 12 und 13 |
Große Leistungsnachweise (eine Klausur pro Halbjahr), kleine Leistungsnachweise (z.B. Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtsbeiträge, Referate) |
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NTG | - | - | - | - | - | 2 | 2 | 2 | 2 |
WWG | - | - | - | 3+1 | 2 | 2 (+1*) | 3 (+1*) | 2 | 2 |
(+1*) = mögliche Profilstunde zur Vertiefung
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar:
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler an folgenden Wettbewerben teil:
Börsenspiel der Sparkasse, Jugend gründet, Schulbanker, Wirtschaftswissen im Wettbewerb, Play the Market
Wir freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen!
Das Fach Wirtschaftsinformatik wird nur in den Jahrgangsstufen 9 bis einschließlich 11 des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges unterrichtet.
Digitalisierung begegnet uns in nahezu allen Lebensbereichen und dringt immer umfassender in unsere Lebensbereiche ein. Dies gilt in besonderem Maße für Wirtschaft und Verwaltung, aber auch für die Gesellschaft und das private Lebensumfeld, das immer mehr von der Informationstechnologie beeinflusst wird. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht deswegen der zielgerichtete und verantwortungsvolle Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, um Prozesse im Unternehmen (z. B. Produktion, Logistik) abzubilden und zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler erwerben informationstechnische Grundfähigkeiten beim Umgang mit Daten und Informationen unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit. Das Fach Wirtschaftsinformatik unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung zu entwickeln.
Kleine Leistungsnachweise (z.B. Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtsbeiträge, praktische Leistungsnachweise, Referate)
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | - | - | 2 | 2 (+1*) | 2 (+1*) |
(+1*) = mögliche Profilstunde zur Vertiefung
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar:
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler am Informatik-Biber-Wettbewerb teil. Wir freuen uns über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen!
Am Sportpark 1
95448 Bayreuth
Tel. 0921/251950
Fax: 0921/251953
E-Mail: sekretariat@wwg-bayreuth.de
Für weitere Informationen, Anregungen und Rückfragen sind wir persönlich für Sie da.