Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Beratung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

das Team der Schulberatung steht Ihnen und Euch gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn während der Schulzeit Probleme auftauchen, die den Schulbesuch erschweren und sogar dazu führen, dass die Leistungen nachlassen.

Wer einmal den Weg zu uns gefunden hat, bekommt von uns Unterstützung bei der Erörterung der Problematik und natürlich bei der Lösungsfindung.

Die Schulberatung wird stets auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen. Sie steht allen Mitgliedern der Schulfamilie offen, ist immer streng vertraulich, unabhängig und kostenfrei.

Unser Beratungsteam: Frau Schmieder, Frau Renk und Herr Geipel

Beratungslehrer

Herr Geipel ist in erster Linie Ansprechpartner bei:

  • Fragen zur Schullaufbahn, den verschiedenen Schularten und möglichen Schulabschlüssen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die z.B. durch Probleme im Arbeitsverhalten, der Motivation oder der Konzentration auftreten
  • Individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz
  • Ideen zur beruflichen Orientierung

Er kann über die Anmeldefunktion im Elternportal kontaktiert werden.

Seine Sprechstunden sind am Montag, 08:30-9:15 Uhr, und am Donnerstag, 13:15-14:00 Uhr.

Schulpsychologinnen

Frau Renk und Frau Schmieder beraten und unterstützen insbesondere bei den folgenden Fragestellungen und Problemen:

  • Lese-Rechtschreib-Störung (inklusive Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz)
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die z.B. durch Probleme im Arbeitsverhalten, der Motivation oder der Konzentration auftreten
  • Schulbezogene Ängste und deren Auswirkungen auf den Alltag
  • Belastungssituationen, z.B. Mobbing, und Überforderung im schulischen oder familiären Umfeld
  • Inklusion und Anträge zum Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz bei körperlichen Beeinträchtigungen (Frau Renk)
  • Unterstützung bei Hinweisen auf seelische Erkrankungen, z.B. Depression, Phobien und bei Bedarf Vermittlung an außerschulische therapeutische Angebote

Ein frühzeitiger Kontakt mit einer der Schulpsychologinnen des WWG lohnt sich in jedem Fall – allein schon, um herauszufinden, welche externen Unterstützungsangebote jeweils sinnvoll sein könnten.

Die Schulpsychologinnen erreichen Sie unter

renk@wwg-bayreuth.de (Frau Renk) und

schmieder@wwg-bayreuth.de (Frau Schmieder)

Darüber hinaus gibt es Telefonsprechstunden
(Telefon: 0921/25 1962):

Frau Renk: Mittwoch, 11:55-12:40 Uhr, und Donnerstag, 10:15-11:00 Uhr.

Frau Schmieder: Dienstag, 10:15-11:00 Uhr, und Mittwoch, 11:55-12:40 Uhr.

Weitere Unterstützungsangebote

Neben unserem Beratungslehrer und den beiden Schulpsychologinnen können Sie auch die zentrale Schulberatungsstelle für Oberfranken in Hof kontaktieren. Hier werden alle Schularten unter einem Dach begleitet und die Beratung koordiniert. Dort nimmt man sich Ihrer gerne bei Fällen mit besonders komplexer Struktur an.

Telefon: 09281/1400360

Email: mail@sb-ofr.de

Bei Fragen zur Berufs- und Studienberatung können Sie sich gerne an Frau Dr. Irrgang von der Berufsberatung des Arbeitsamtes Bayreuth wenden.

Berufsberatung des Arbeitsamtes Bayreuth, Casselmannstraße 6

Tel.: 0921/887-100 Service-Center

Agentur für Arbeit, Frau Dr. Kristin Irrgang

Tel.: 0921/887-626

E-Mail: Kristin.Irrgang@arbeitsagentur.de oder bayreuth.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de

Am WWG kann mit Frau Dr. Irrgang bei ihren regelmäßigen Sprechzeiten auch persönlich Kontakt aufgenommen werden. Die Sprechzeiten werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

Eine dezidierte Studienberatung bietet auch die Universität Bayreuth an. Diese können Sie hier kontaktieren:

Allgemeine Studienberatung der Universität Bayreuth
Zentrale Studienberatung
Universitätsstraße 30

Tel. 0921/555-245, -246 und -249

https://www.studienberatung.uni-bayreuth.de/de/index.html

Außerschulische Einrichtungen und Angebote vor Ort zur Unterstützung bzw. Therapie bei psychischen Erkrankungen können unter folgenden Links gesucht und gefunden werden:

Weitere bundesweite Telefon- und Onlineangebote bei persönlichen Notlagen:

Beratung

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

das Team der Schulberatung steht Ihnen und Euch gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn während der Schulzeit Probleme auftauchen, die den Schulbesuch erschweren und sogar dazu führen, dass die Leistungen nachlassen.

Wer einmal den Weg zu uns gefunden hat, bekommt von uns Unterstützung bei der Erörterung der Problematik und natürlich bei der Lösungsfindung.

Die Schulberatung wird stets auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen. Sie steht allen Mitgliedern der Schulfamilie offen, ist immer streng vertraulich, unabhängig und kostenfrei.

Unser Beratungsteam: Frau Schmieder, Frau Renk und Herr Geipel

Beratungslehrer

Herr Geipel ist in erster Linie Ansprechpartner bei:

  • Fragen zur Schullaufbahn, den verschiedenen Schularten und möglichen Schulabschlüssen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die z.B. durch Probleme im Arbeitsverhalten, der Motivation oder der Konzentration auftreten
  • Individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz
  • Ideen zur beruflichen Orientierung

Er kann über die Anmeldefunktion im Elternportal kontaktiert werden.

Seine Sprechstunden sind am Montag, 08:30-9:15 Uhr, und am Donnerstag, 13:15-14:00 Uhr.

Schulpsychologinnen

Frau Renk und Frau Schmieder beraten und unterstützen insbesondere bei den folgenden Fragestellungen und Problemen:

  • Lese-Rechtschreib-Störung (inklusive Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz)
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten, die z.B. durch Probleme im Arbeitsverhalten, der Motivation oder der Konzentration auftreten
  • Schulbezogene Ängste und deren Auswirkungen auf den Alltag
  • Belastungssituationen, z.B. Mobbing, und Überforderung im schulischen oder familiären Umfeld
  • Inklusion und Anträge zum Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz bei körperlichen Beeinträchtigungen (Frau Renk)
  • Unterstützung bei Hinweisen auf seelische Erkrankungen, z.B. Depression, Phobien und bei Bedarf Vermittlung an außerschulische therapeutische Angebote

Ein frühzeitiger Kontakt mit einer der Schulpsychologinnen des WWG lohnt sich in jedem Fall – allein schon, um herauszufinden, welche externen Unterstützungsangebote jeweils sinnvoll sein könnten.

Die Schulpsychologinnen erreichen Sie unter

renk@wwg-bayreuth.de (Frau Renk) und

schmieder@wwg-bayreuth.de (Frau Schmieder)

Darüber hinaus gibt es Telefonsprechstunden
(Telefon: 0921/25 1962):

Frau Renk: Mittwoch, 11:55-12:40 Uhr, und Donnerstag, 10:15-11:00 Uhr.

Frau Schmieder: Dienstag, 10:15-11:00 Uhr, und Mittwoch, 11:55-12:40 Uhr.

Weitere Unterstützungsangebote

Neben unserem Beratungslehrer und den beiden Schulpsychologinnen können Sie auch die zentrale Schulberatungsstelle für Oberfranken in Hof kontaktieren. Hier werden alle Schularten unter einem Dach begleitet und die Beratung koordiniert. Dort nimmt man sich Ihrer gerne bei Fällen mit besonders komplexer Struktur an.

Telefon: 09281/1400360

Email: mail@sb-ofr.de

Bei Fragen zur Berufs- und Studienberatung können Sie sich gerne an Frau Dr. Irrgang von der Berufsberatung des Arbeitsamtes Bayreuth wenden.

Berufsberatung des Arbeitsamtes Bayreuth, Casselmannstraße 6

Tel.: 0921/887-100 Service-Center

Agentur für Arbeit, Frau Dr. Kristin Irrgang

Tel.: 0921/887-626

E-Mail: Kristin.Irrgang@arbeitsagentur.de oder bayreuth.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Internet: www.arbeitsagentur.de

Am WWG kann mit Frau Dr. Irrgang bei ihren regelmäßigen Sprechzeiten auch persönlich Kontakt aufgenommen werden. Die Sprechzeiten werden jeweils rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

Eine dezidierte Studienberatung bietet auch die Universität Bayreuth an. Diese können Sie hier kontaktieren:

Allgemeine Studienberatung der Universität Bayreuth
Zentrale Studienberatung
Universitätsstraße 30

Tel. 0921/555-245, -246 und -249

https://www.studienberatung.uni-bayreuth.de/de/index.html

Außerschulische Einrichtungen und Angebote vor Ort zur Unterstützung bzw. Therapie bei psychischen Erkrankungen können unter folgenden Links gesucht und gefunden werden:

Weitere bundesweite Telefon- und Onlineangebote bei persönlichen Notlagen: