WWG-Teams erfolgreich bei der World Robot Olympiad am GCE Bayreuth
Am Freitag, den 02.05.25, fand am Gymnasium Christian-Ernestinum (GCE) Bayreuth zum ersten Mal eine Regionalrunde der World Robot Olympiad (WRO) statt – und das WWG war mit gleich drei Teams in der Kategorie „Robo Mission Junior“ stark vertreten. Insgesamt traten zwölf Teams in zwei Altersklassen an. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert und bot den Teilnehmenden optimale Bedingungen für einen spannenden Wettkampftag.
Unter der Betreuung von Coach Alexander Langenbucher stellten sich die „Robo WWG“, die „ElMaLu Bots“ und das Team „Wie heißen die nochmal?“ der Herausforderung, verschiedene Aufgaben, die seit Januar bekannt waren, möglichst fehlerfrei und effizient innerhalb von zwei Minuten zu lösen. Am Nachmittag bekamen die Schüler dann ganz neue Aufgaben, für die sie den LEGO-Roboter umkonstruieren neu programmieren mussten.
Für „Robo WWG“ (Konstantin Hochmuth 5d, Luke Raß 6e und Arik Peetz 6e) und die „ElMaLu Bots“ (Elias Gebhardt 5c, Mark Baranulkin 5c und Ludwig Schober 5b) war es die erste Teilnahme an der WRO – und beide Teams landeten bei ihrem Einstand mit den Plätzen fünf und vier im gesicherten Mittelfeld. Besonders knapp ging es beim dritten WWG-Team „Wie heißen die nochmal?“ (Moritz Heining, Simon Langenbucher und Paul Woldert, alle 6b) zu. Es erreichte am Ende den dritten Platz. Im allerletzten Lauf hätten sie noch die nötige Punktzahl für die Qualifikation zum Deutschlandfinale geschafft, wenn die letzte Figur zwei Zentimeter weiter vom Roboter in das Zielfeld geschoben worden wäre. Doch so knapp war es auch bei vielen anderen Teams bei einem Wettbewerb, bei dem Präzision über Sieg und Niederlage entscheidet.
Trotz der knappen Entscheidung war die Stimmung bei allen Teams des WWG hervorragend. Der Wettbewerb war geprägt von Teamgeist, technischem Tüfteln, kreativen Problemlösungen und großem Engagement. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sprechen für sich: Alle drei Teams waren sich einig, dass sie im kommenden Jahr unbedingt wieder teilnehmen wollen. Wir danken auch den Sponsoren „Steinbach Spedition“ und „neuroforge“ für die finanzielle Unterstützung.