Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Weitere Bildungsangebote

Um Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Interessen und Begabungen zu fördern, gibt es bei uns am WWG einige besondere Angebote.

Für alle Kinder, die gerne musizieren, eröffnet die Bläserklasse die großartige Möglichkeit, dies gemeinsam mit ihren Klassenkameraden zu tun. Im bilingualen Sachfachunterricht kommen alle Schülerinnen und Schüler auf ihre Kosten, die ihre Englischkenntnisse auch über den normalen Englischunterricht hinaus vertiefen wollen.

Darüber hinaus bieten zum Beispiel unser grünes Klassenzimmer, der Schulgarten oder auch unser eigener Beachvolleyballplatz optimale Voraussetzungen für abwechslungsreichen Unterricht.

Die Angebote im Detail

Bei der Anmeldung an unserer Schule kann sich Ihr Kind für die Bläserklasse entscheiden. In dieser Klasse lernen alle Schülerinnen und Schüler ein Instrument und spielen zwei Jahre lang als „Klassenorchester“ zusammen. Dies verbindet das Lernen musikalischer Grundlagen mit praktischem Musizieren in der Gruppe, was nicht nur Spaß macht, sondern auch die Gemeinschaft fördert.

Zu Beginn des Programms können die Kinder die Instrumente ausprobieren und drei Wunschinstrumente angeben. Sie erhalten eines dieser drei Instrumente, wobei unsere erfahrenen Musik- und Instrumentallehrer auf die besondere Eignung der Kinder achten. Zur Auswahl stehen Holz- und Blechblasinstrumente wie Querflöten, Klarinetten, Altsaxophone, Trompeten, Posaunen, Euphonien und Tuben.

Der Instrumentalunterricht findet im Rahmen des regulären Musikunterrichts statt, sodass die Kinder nicht mit zusätzlichem Unterricht belastet werden. In der 5. und 6. Klasse ersetzt der Instrumentalunterricht den regulären Musikunterricht. Die Schüler haben eine Wochenstunde Unterricht in Kleingruppen mit einer erfahrenen Instrumentallehrkraft und eine Wochenstunde Orchesterprobe mit ihrer Musiklehrerin bzw. ihrem Musiklehrer.

Nach den zwei Jahren können die Schülerinnen und Schüler im Wahlunterricht ihre Instrumentalkenntnisse vertiefen und weiter gemeinsam in der Big Band musizieren.

Im Rahmen der Begabtenförderung bieten wir in der 7. Jahrgangsstufe Geographie, in der 8. Jahrgangsstufe Geschichte und in der 9. Jahrgangsstufe Biologie als bilingualen Sachfachunterricht an. Dies bedeutet, dass der reguläre Unterricht bilingual erfolgt, wobei die Klassen aus besonders interessierten und leistungsstarken Schülern und Schülerinnen des gesamten Jahrgangs bestehen, die nur für dieses Fach zusammenkommen.

Die Leistungen im jeweiligen Sachfach werden bewertet, unabhängig von der sprachlichen Leistung. Da die unterrichtenden Lehrkräfte sowohl Englisch als auch das jeweilige Sachfach beherrschen, kann jederzeit spontan zwischen den Sprachen gewechselt werden, wenn der Unterricht einmal „stocken“ sollte. Die Stunden werden je nach Schwierigkeit des Stoffes auf Deutsch oder Englisch abgehalten, um den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden. Bei besonders komplizierten Sachverhalten findet der Unterricht selbstverständlich in der Muttersprache statt. In den zweisprachig unterrichteten Sachfächern erfolgen Leistungserhebungen auf Wunsch der Schülerin bzw. des Schülers in Englisch oder Deutsch.

Die Teilnahme am zweisprachigen Unterricht wird im Halbjahres- und Jahreszeugnis vermerkt und nach Ablegen der Abiturprüfung durch eine Bescheinigung bestätigt. Die Arbeitsformen entsprechen in erster Linie den für die Sachfächer typischen Arbeitsaufträgen. Aufgabenstellungen können sich darüber hinaus an denen, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, orientieren, wie etwa Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung.

Ein wichtiger Vorteil des bilingualen Unterrichts ist, dass durch diese zusätzliche Beschäftigung mit der Sprache „wie von selbst“ ein positiver Effekt auf die Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler entsteht. Ferner haben Untersuchungen des Kultusministeriums gezeigt, dass in bilingualen Klassen oft ein überdurchschnittliches Engagement und Interesse vorhanden ist. Dies liegt vor allem daran, dass „Bilingualität“ zu mehr Abwechslung im „Alltagsgeschäft Schule“ beiträgt.

Weitere Bildungsangebote

Um Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Interessen und Begabungen zu fördern, gibt es bei uns am WWG einige besondere Angebote.

Für alle Kinder, die gerne musizieren, eröffnet die Bläserklasse die großartige Möglichkeit, dies gemeinsam mit ihren Klassenkameraden zu tun. Im bilingualen Sachfachunterricht kommen alle Schülerinnen und Schüler auf ihre Kosten, die ihre Englischkenntnisse auch über den normalen Englischunterricht hinaus vertiefen wollen.

Darüber hinaus bieten zum Beispiel unser grünes Klassenzimmer, der Schulgarten oder auch unser eigener Beachvolleyballplatz optimale Voraussetzungen für abwechslungsreichen Unterricht.

Die Angebote im Detail

Bei der Anmeldung an unserer Schule kann sich Ihr Kind für die Bläserklasse entscheiden. In dieser Klasse lernen alle Schülerinnen und Schüler ein Instrument und spielen zwei Jahre lang als „Klassenorchester“ zusammen. Dies verbindet das Lernen musikalischer Grundlagen mit praktischem Musizieren in der Gruppe, was nicht nur Spaß macht, sondern auch die Gemeinschaft fördert.

Zu Beginn des Programms können die Kinder die Instrumente ausprobieren und drei Wunschinstrumente angeben. Sie erhalten eines dieser drei Instrumente, wobei unsere erfahrenen Musik- und Instrumentallehrer auf die besondere Eignung der Kinder achten. Zur Auswahl stehen Holz- und Blechblasinstrumente wie Querflöten, Klarinetten, Altsaxophone, Trompeten, Posaunen, Euphonien und Tuben.

Der Instrumentalunterricht findet im Rahmen des regulären Musikunterrichts statt, sodass die Kinder nicht mit zusätzlichem Unterricht belastet werden. In der 5. und 6. Klasse ersetzt der Instrumentalunterricht den regulären Musikunterricht. Die Schüler haben eine Wochenstunde Unterricht in Kleingruppen mit einer erfahrenen Instrumentallehrkraft und eine Wochenstunde Orchesterprobe mit ihrer Musiklehrerin bzw. ihrem Musiklehrer.

Nach den zwei Jahren können die Schülerinnen und Schüler im Wahlunterricht ihre Instrumentalkenntnisse vertiefen und weiter gemeinsam in der Big Band musizieren.

Im Rahmen der Begabtenförderung bieten wir in der 7. Jahrgangsstufe Geographie, in der 8. Jahrgangsstufe Geschichte und in der 9. Jahrgangsstufe Biologie als bilingualen Sachfachunterricht an. Dies bedeutet, dass der reguläre Unterricht bilingual erfolgt, wobei die Klassen aus besonders interessierten und leistungsstarken Schülern und Schülerinnen des gesamten Jahrgangs bestehen, die nur für dieses Fach zusammenkommen.

Die Leistungen im jeweiligen Sachfach werden bewertet, unabhängig von der sprachlichen Leistung. Da die unterrichtenden Lehrkräfte sowohl Englisch als auch das jeweilige Sachfach beherrschen, kann jederzeit spontan zwischen den Sprachen gewechselt werden, wenn der Unterricht einmal „stocken“ sollte. Die Stunden werden je nach Schwierigkeit des Stoffes auf Deutsch oder Englisch abgehalten, um den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden. Bei besonders komplizierten Sachverhalten findet der Unterricht selbstverständlich in der Muttersprache statt. In den zweisprachig unterrichteten Sachfächern erfolgen Leistungserhebungen auf Wunsch der Schülerin bzw. des Schülers in Englisch oder Deutsch.

Die Teilnahme am zweisprachigen Unterricht wird im Halbjahres- und Jahreszeugnis vermerkt und nach Ablegen der Abiturprüfung durch eine Bescheinigung bestätigt. Die Arbeitsformen entsprechen in erster Linie den für die Sachfächer typischen Arbeitsaufträgen. Aufgabenstellungen können sich darüber hinaus an denen, die im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, orientieren, wie etwa Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung.

Ein wichtiger Vorteil des bilingualen Unterrichts ist, dass durch diese zusätzliche Beschäftigung mit der Sprache „wie von selbst“ ein positiver Effekt auf die Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler entsteht. Ferner haben Untersuchungen des Kultusministeriums gezeigt, dass in bilingualen Klassen oft ein überdurchschnittliches Engagement und Interesse vorhanden ist. Dies liegt vor allem daran, dass „Bilingualität“ zu mehr Abwechslung im „Alltagsgeschäft Schule“ beiträgt.