Berufliche Orientierung
Gerade in einer digitalisierten und globalisierten Welt ist angesichts der Informationsfülle und der immer komplexer werdenden Berufswelt eine fundierte Berufswahlentscheidung wichtiger denn je. Auch angesichts der Zeit, die man im Leben in seinem Beruf verbringt, ist eine passende Berufswahl von großer Bedeutung. Wer seinen Beruf mit Begeisterung ausübt und täglich mit Freude zur Arbeit geht, hat mit seiner Berufswahlentscheidung einen bedeutenden Beitrag für ein erfülltes Leben geschaffen.
Die berufliche Orientierung im Gymnasium legt den Grundstein für die spätere berufliche Ausrichtung. Die Schülerinnen und Schüler werden auf dem Weg, einen passenden Beruf zu finden, begleitet und unterstützt.
Auf der Basis ihrer persönlichen Stärken und Schwächen sowie ihrer Neigungen und Interessen setzen sich die Schülerinnen und Schülern an unserer Schule mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Sie beobachten und reflektieren Strukturen und Entwicklungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, um tragfähige Entscheidungen für ihre berufliche Ausrichtung zu treffen. Es wird die akademische und berufliche Bildung gleichermaßen in den Blick genommen.
Eine große Rolle spielt dabei die fachkundige Beratung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit, die im WWG intensiv in den Berufsorientierungsunterricht eingebunden sind, ebenso wie die Einbeziehung externer Partner z. B. zum Bewerbungstraining, im Rahmen eines Praktikums oder durch die direkte Zusammenarbeit im Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung.
Die Begegnung mit der beruflichen Wirklichkeit soll den jungen Menschen ermöglichen, direkte Einblicke in die Berufswelt zu erhalten, eigene Erwartungen mit der Realität der Berufswelt abzugleichen und ggf. auch neue Wege zu erkennen. Damit wird die Entwicklung der für die berufliche Orientierung notwendigen Kompetenzen unterstützt.
Das WWG hat außerdem als einziges Gymnasium in Bayreuth bereits seit einigen Jahren eine spezielle Bildungspartnerschaft mit der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft Bayreuth. Ziel dieser Kooperation ist, bei den Schülerinnen und Schülern des gymnasialen Bildungswegs frühzeitig Interessen und Fähigkeiten zu erkennen, die für die berufliche Orientierung von Bedeutung sind. So wird unter anderem eine berufliche Ausbildung im Handwerk als Alternative zum Studium bzw. in Verbindung mit einem Studium (Triales Studium) beleuchtet.
Unsere Schule geht auch durch den vom Ministerium inzwischen fest vorgeschriebenen „Tag des Handwerks“ intensiv auf die Wirtschaftsgruppe Handwerk ein. Die Schülerinnen und Schüler besuchen an diesem Tag die Handwerkskammer und erhalten in verschiedenen Themengruppen einen Einblick in die Digitalisierung im Handwerk.
Insgesamt lernen die Schülerinnen und Schüler, berufliche Orientierung als kontinuierlichen Prozess zu verstehen und diesen aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten. Dadurch erwerben sie die sogenannte Berufsfindungskompetenz, d. h. sie sollen fähig sein, eigenständig eine reflektierte Berufswahlentscheidung zu treffen.
Weiterführende Links: