„Was der Mensch sei, sagt ihm die Geschichte“ – gemäß dieser berühmten Worte von Wilhelm Dilthey, einem der Gründungsväter der modernen Geschichtswissenschaft, soll im Unterricht versucht werden, den Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte die heutige Welt in Abgrenzung und Unterscheidung von früheren Verhältnissen sichtbar und begreiflich zu machen. Dabei wird auch der Blick dafür geschärft werden, dass historische Prozesse unsere Gegenwart mitprägen (z.B. Wurzeln des deutschen Föderalismus im Mittelalter).
Ergänzend sollen die Schüler und Schülerinnen in Sozialkunde die unterschiedlichen politischen Profile der Gegenwart kennenlernen und mit inhaltlichen historischen Ergänzungen den immensen Wert einer pluralistischen Demokratie erkennen.
Ab der Klasse 10 werden die beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde mit einer gemeinsamen Jahresendnote aus beiden Fächern versehen, wobei Sozialkunde nur einstündig geführt wird. Daraus theoretisch möglicherweise resultierende inhaltliche Defizite in diesem Fach werden durch „Synergien“ mit Geschichte (inhaltliche Überlagerungen, Vermittlung von Kompetenzen und Grundwissen für beide Fächer, immanente Wiederholung der Inhalte im Verlaufe der Schuljahre) ausgeglichen.
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlicher und Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Stundentafel G8 (Naturwissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 |
Stundentafel G8 (Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Stundenzahl | - | - | - | - | 2 | 1 | 1 | 1 |
Die aktuellen Lehrpläne sind auf den Seiten des Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) abrufbar:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de
Der mit Beginn des Schuljahres 2017/18 gültige „Lehrplan Plus“ wird in Geschichte ab dem Schuljahr 2018/19 (Klasse 6) gelten und in Sozialkunde entsprechend ab Schuljahr 2021/22 (Klasse 9 Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig) bzw. 2022/23 (Klasse 10 Wirtschaftswissenschaftlicher und Naturwissenschaftlicher Zweig).
KLEINE LEISTUNGSNACHWEISE (z.B. Stegreifaufgaben, Abfragen, Unterrichtbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) | |
GROSSER LEISTUNGSNACHWEIS (eine Schulaufgabe pro Semester) KLEINE LEISTUNGSNACHWEISE (z.B. Kurzarbeiten, Abfragen, Unterrichtbeitragsnoten, Benotung praktischer Arbeiten) |
Die Abiturprüfung in Geschichte und Sozialkunde ist jeweils schriftlich oder mündlich möglich. Voraussetzung dafür ist, dass im Kombifach Geschichte/Sozialkunde in allen vier Semestern entsprechende Mindestleistungen erzielt wurden (vgl. GSO).
Für die Reifeprüfung gelten im Detail folgende Vorschriften:
Eine schriftliche Abiturprüfung am WWG ist aufgrund der Prüfungsbestimmunen nur im Fach Geschichte möglich. Prüfungsumfang: 210 Minuten. Vier Themen werden zentral vom Kultusministerium zur Auswahl gestellt.
Soll die Abiturprüfung mündlich abgehalten werden (Kolloqium), haben die Abiturientinnen und Abiturienten die Wahl zwischen drei Varianten:
Prüfungsdauer ist jeweils 30 Minuten. Verschiedene Schwerpunktthemen werden zur Auswahl gestellt. Bei einer kombinierten Prüfung werden in jedem Falle auch Inhalte des jeweils zweiten Prüfungsfaches behandelt. Weitere Details werden rechtzeitig vor der Abiturprüfung bekanntgegeben.
Jedes Jahr ist es möglich, einzeln oder im Klassenverband an Wettbewerben im Bereich Geschichte und/oder Sozialkunde teilzunehmen. Besonderer Beliebtheit erfreuten sich in den letzten Jahren die Wettbewerbe „Erinnerungszeichen“ und „Die deutschen und ihre östlichen Nachbarn“, bei denen Schülerinnen und Schüler des WWG besondere Preise erhielten (Details hierzu in den verschiedenen Jahresberichten). Die Klassen werden rechtzeitig über jeweils anstehende Wettbewerbe informiert.
„Lernen außerhalb des regulären Unterrichts“ spielt in den Fächern Geschichte und Sozialkunde seit Jahrzehnten wegen dessen außerordentlichen Erkenntnisgewinns eine herausragende Rolle. Deswegen werden, - abhängig vom jeweiligen Angebot -, häufig Zeitzeugengespräche (zum Beispiel mit „Hitlerjunge Salomo“, Sally Perrel, oder mit Thomas Lukow, der über seine Jugend in der DDR berichtete) durchgeführt. Im Kalenderjahr 2016 soll es wieder eine Reihe „Schüler diskutieren mit Politikern“ geben, zu der alle Bayreuth in Bundestag und Landtag vertretenden Abgeordneten eingeladen werden. Außerdem finden jedes Jahr diverse Exkursionen (z.B. Burgbesichtigungen, NS-Dokumentationszentrum in Nürnberg, Deutsch-deutsches Museum in Mödlareuth, Besuch einer KZ-Gedenkstätte) statt. Außerdem wird die Demokratiebeauftragte des WWG, Frau Studienrätin Rößler, mit diversen Aktivitäten die Tätigkeit der Fachschaft Geschichte/Sozialkunde unterstützen.
Detaillierte Angaben zum Grundwissen finden Sie unter www.wwg-bayreuth.de/service/grundwissen.
Ernst Klett Verlag, Stuttgart:
Cornelsen Verlag, Berlin/München:
EC.C. Buchner Verlag, Bamberg:
Schroedel Verlag, Braunschweig: