Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Natur und Technik

Natur und Technik wird in der 5., 6. und 7. Jahrgangstufe unterrichtet.

In der 5. Klasse begegnen die Schüler im Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ zunächst unvoreingenommen Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen und übernehmen selbst die Rolle des Forschers und Erfinders. Dabei werden sie allmählich mit Arbeitsmethoden vertraut, die in allen naturwissenschaftlichen Fächern Verwendung finden. Im Schwerpunkt Biologie erwerben unsere Schüler grundlegende Kenntnisse über ihren Körper und über Samenpflanzen.

In der 6. Jahrgangsstufe werden die in der 5. Jahrgangsstufe gewonnenen Erkenntnisse auf andere Wirbeltiere übertragen und erweitert. Neben diesen biologischen Schwerpunkt gesellt sich als zweites Standbein das Fach Informatik, in dem die Schüler Informationen über den Einsatz verschiedener Standardsoftwaresysteme erhalten. Dieser einstündige Informatikunterricht wird von ausgebildeten Informatiklehrern übernommen.

Am WWG wird das Angebot in der 5. und 6. Jahrgangsstufe durch Forscherklassen ergänzt. In diesen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigene Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten. An Aktionstagen lernen die Schülerinnen und Schüler außerschulische Lernorte kennen und können dort ihrem Forschergeist freien Lauf lassen.

In der 7. Klasse umfasst das Fach Natur und Technik neben physikalischen Schwerpunkten auch wieder Bereiche aus der Fachrichtung Informatik. Im Schwerpunkt Physik greifen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen aus den Vorjahren auf. Sie erkennen, wie man Sachverhalte durch einfache Modellvorstellungen erklären kann und lernen Gesetzmäßigkeiten aus der Elektrik, Mechanik und Optik. Querbeziehungen zur Biologie, Chemie und auch zur Technik werden hergestellt.

Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für in der Biologie ein Lehrsaal und zwei Fachräume zur Verfügung. Der Informatikunterricht wird in drei modern ausgestatteten Computerräumen abgehalten. Der Anteil der Physik wird in den hervorragend ausgestatteten Physikräumen des WWG unterrichtet.

Besondere Aktivitäten:

  • Teilnahme am Wettbewerb Experimente antworten
  • Verschiedene Exkursionen, z. B. in das Naturhistorisches Museum Nürnberg und die Tongrube Mistelgau (5. Jahrgangsstufe) und zum Bohrturm Windischeschenbach (6. Jahrgangsstufe)

Wichtige Links:

Fachlehrpläne

Das Fach Natur und Technik

Natur und Technik wird in der 5., 6. und 7. Jahrgangstufe unterrichtet.

In der 5. Klasse begegnen die Schüler im Schwerpunkt „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ zunächst unvoreingenommen Fragestellungen aus unterschiedlichen Themenbereichen und übernehmen selbst die Rolle des Forschers und Erfinders. Dabei werden sie allmählich mit Arbeitsmethoden vertraut, die in allen naturwissenschaftlichen Fächern Verwendung finden. Im Schwerpunkt Biologie erwerben unsere Schüler grundlegende Kenntnisse über ihren Körper und über Samenpflanzen.

In der 6. Jahrgangsstufe werden die in der 5. Jahrgangsstufe gewonnenen Erkenntnisse auf andere Wirbeltiere übertragen und erweitert. Neben diesen biologischen Schwerpunkt gesellt sich als zweites Standbein das Fach Informatik, in dem die Schüler Informationen über den Einsatz verschiedener Standardsoftwaresysteme erhalten. Dieser einstündige Informatikunterricht wird von ausgebildeten Informatiklehrern übernommen.

Am WWG wird das Angebot in der 5. und 6. Jahrgangsstufe durch Forscherklassen ergänzt. In diesen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eigene Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten. An Aktionstagen lernen die Schülerinnen und Schüler außerschulische Lernorte kennen und können dort ihrem Forschergeist freien Lauf lassen.

In der 7. Klasse umfasst das Fach Natur und Technik neben physikalischen Schwerpunkten auch wieder Bereiche aus der Fachrichtung Informatik. Im Schwerpunkt Physik greifen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen aus den Vorjahren auf. Sie erkennen, wie man Sachverhalte durch einfache Modellvorstellungen erklären kann und lernen Gesetzmäßigkeiten aus der Elektrik, Mechanik und Optik. Querbeziehungen zur Biologie, Chemie und auch zur Technik werden hergestellt.

Den Schülerinnen und Schülern des WWG stehen für in der Biologie ein Lehrsaal und zwei Fachräume zur Verfügung. Der Informatikunterricht wird in drei modern ausgestatteten Computerräumen abgehalten. Der Anteil der Physik wird in den hervorragend ausgestatteten Physikräumen des WWG unterrichtet.

Besondere Aktivitäten:

  • Teilnahme am Wettbewerb Experimente antworten
  • Verschiedene Exkursionen, z. B. in das Naturhistorisches Museum Nürnberg und die Tongrube Mistelgau (5. Jahrgangsstufe) und zum Bohrturm Windischeschenbach (6. Jahrgangsstufe)

Wichtige Links:

Fachlehrpläne