Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Mathematik

Mathematik gehört zu den zentralen Fächern am Gymnasium. Es ist neben Deutsch das einzige Fach, in dem fast alle Schülerinnen und Schüler eine Abiturprüfung ablegen müssen. Andererseits ist gerade die Mathematik mit vielen Vorurteilen wie „Angstfach“, „brotlose Kunst“, „das braucht man später nie mehr“ usw. behaftet.

In Wirklichkeit aber werden mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten in vielen anderen Fächern wie Physik, Chemie, Informatik oder Wirtschaft/Recht benötigt. Und nicht nur Naturwissenschaftler und Ingenieure, auch Banker, Wirtschaftswissenschaftler, Architekten, selbst Mediziner und Psychologen und viele andere Berufsgruppen sind heute auf fundierte mathematische Kenntnisse angewiesen. Unser heutiger technischer Fortschritt wäre ohne Mathematik völlig undenkbar. Mathematisches Denken stellt also eine wichtige Basis für zahlreiche Studiengänge dar.

Wir sind deshalb bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern in einem anschaulichen Unterricht nicht nur die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken.

Besonders anschaulich wird die Mathematik am WWG, wenn die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge und Regeln an Modellen, Baukästen und „Mathematischen Versuchen“ im Matheum selbst „begreifen“ können. Das Matheum ist ein Raum, der speziell für gemeinsame Entdeckungen im Reich der Zahlen und Formen eingerichtet ist und mit einer Vielzahl an Materialien zum selbst erfahren und erkennen ausgestattet ist.

Auch die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ war und ist immer wieder am WWG zu Gast.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathe das Lieblingsfach, sie zeigen eine große Begabung und verstehen Gesetzmäßigkeiten schneller als ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen und -schüler. Auch solche Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf Förderung ihrer besonderen Fähigkeiten, weshalb sie als Teil des WWG-Mathe Teams mit vielen anderen Schülern an den jährlich stattfindenden Wettbewerben teilnehmen und darüber hinaus zusammen in regelmäßigen Treffen an kniffligen mathematischen Problemen arbeiten.

Regelmäßig angebotene W- und P-Seminare bieten in der Oberstufe die Möglichkeit, sich vertieft mit mathematischen Inhalten zu befassen.

Besondere Aktivitäten:

Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben, z. B. dem Adam-Ries-Wettbewerb und dem Pangea-Wettbewerb (5. Jahrgangsstufe), der Mathe-Olympiade Bayern (5. – 7. Jahrgangsstufe), dem Känguru-Wettbewerb (6. – 11. Jahrgangsstufe) und dem Landes- bzw. Bundeswettbewerb Mathematik, teilweise mit herausragendem Erfolg

Wichtige Links:

Das Fach Mathematik

Mathematik gehört zu den zentralen Fächern am Gymnasium. Es ist neben Deutsch das einzige Fach, in dem fast alle Schülerinnen und Schüler eine Abiturprüfung ablegen müssen. Andererseits ist gerade die Mathematik mit vielen Vorurteilen wie „Angstfach“, „brotlose Kunst“, „das braucht man später nie mehr“ usw. behaftet.

In Wirklichkeit aber werden mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten in vielen anderen Fächern wie Physik, Chemie, Informatik oder Wirtschaft/Recht benötigt. Und nicht nur Naturwissenschaftler und Ingenieure, auch Banker, Wirtschaftswissenschaftler, Architekten, selbst Mediziner und Psychologen und viele andere Berufsgruppen sind heute auf fundierte mathematische Kenntnisse angewiesen. Unser heutiger technischer Fortschritt wäre ohne Mathematik völlig undenkbar. Mathematisches Denken stellt also eine wichtige Basis für zahlreiche Studiengänge dar.

Wir sind deshalb bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern in einem anschaulichen Unterricht nicht nur die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, sondern auch Interesse und Freude an der Mathematik zu wecken.

Besonders anschaulich wird die Mathematik am WWG, wenn die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge und Regeln an Modellen, Baukästen und „Mathematischen Versuchen“ im Matheum selbst „begreifen“ können. Das Matheum ist ein Raum, der speziell für gemeinsame Entdeckungen im Reich der Zahlen und Formen eingerichtet ist und mit einer Vielzahl an Materialien zum selbst erfahren und erkennen ausgestattet ist.

Auch die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ war und ist immer wieder am WWG zu Gast.

Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathe das Lieblingsfach, sie zeigen eine große Begabung und verstehen Gesetzmäßigkeiten schneller als ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen und -schüler. Auch solche Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf Förderung ihrer besonderen Fähigkeiten, weshalb sie als Teil des WWG-Mathe Teams mit vielen anderen Schülern an den jährlich stattfindenden Wettbewerben teilnehmen und darüber hinaus zusammen in regelmäßigen Treffen an kniffligen mathematischen Problemen arbeiten.

Regelmäßig angebotene W- und P-Seminare bieten in der Oberstufe die Möglichkeit, sich vertieft mit mathematischen Inhalten zu befassen.

Besondere Aktivitäten:

Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben, z. B. dem Adam-Ries-Wettbewerb und dem Pangea-Wettbewerb (5. Jahrgangsstufe), der Mathe-Olympiade Bayern (5. – 7. Jahrgangsstufe), dem Känguru-Wettbewerb (6. – 11. Jahrgangsstufe) und dem Landes- bzw. Bundeswettbewerb Mathematik, teilweise mit herausragendem Erfolg

Wichtige Links: