Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Politik und Gesellschaft

Im Fach Politik und Gesellschaft können die Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen politischen Profile der Gegenwart kennenlernen und mit inhaltlichen historischen Ergänzungen den immensen Wert einer pluralistischen Demokratie erkennen. Ausgangspunkt dabei ist der Mensch als von Natur aus politischem Wesen, wie ihn bereits Aristoteles charakterisierte. Aus seiner typischen Lebensweise in der Gemeinschaft mit anderen entsteht das natürliche Interesse an sozialen Fragen und Regeln, die für einen Staat grundlegend und unverzichtbar sind. Dass dabei verschiedene Meinungen und Sichtweisen aufeinanderprallen, ist grundsätzlich positiv, da dadurch Toleranz, Empathie und Kompromissfähigkeit beim Streiten nach demokratischen Spielregeln erlernt werden können. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft entfalten, für unsere zentralen Werte einzustehen und sich – auf welcher Ebene auch immer – für die Demokratie einzusetzen. Dabei unterstützt die Demokratiebeauftragte des WWG, Frau Studienrätin Rößler, mit diversen Aktivitäten die Tätigkeit der Fachschaft Politik und Gesellschaft.

Wichtige Links:

Fachlehrpläne

Das Fach Politik und Gesellschaft

Im Fach Politik und Gesellschaft können die Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen politischen Profile der Gegenwart kennenlernen und mit inhaltlichen historischen Ergänzungen den immensen Wert einer pluralistischen Demokratie erkennen. Ausgangspunkt dabei ist der Mensch als von Natur aus politischem Wesen, wie ihn bereits Aristoteles charakterisierte. Aus seiner typischen Lebensweise in der Gemeinschaft mit anderen entsteht das natürliche Interesse an sozialen Fragen und Regeln, die für einen Staat grundlegend und unverzichtbar sind. Dass dabei verschiedene Meinungen und Sichtweisen aufeinanderprallen, ist grundsätzlich positiv, da dadurch Toleranz, Empathie und Kompromissfähigkeit beim Streiten nach demokratischen Spielregeln erlernt werden können. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft entfalten, für unsere zentralen Werte einzustehen und sich – auf welcher Ebene auch immer – für die Demokratie einzusetzen. Dabei unterstützt die Demokratiebeauftragte des WWG, Frau Studienrätin Rößler, mit diversen Aktivitäten die Tätigkeit der Fachschaft Politik und Gesellschaft.

Wichtige Links:

Fachlehrpläne