Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Geographie

Im Fach Geographie lernen wir unsere Erde zu beschreiben sowie auf bzw. in ihr stattfindende Prozesse zu analysieren. Wir beginnen mit unserer Heimat Deutschland (5. Klasse), lernen anschließend Europa kennen (7. Klasse), um danach gemeinsam ferne Kontinente wie Afrika und Südamerika (10. Klasse) sowie Asien, Nordamerika und Ozeanien (11. Klasse) zu entdecken.

Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit speziellen geographischen Themen. Dazu gehören Bereiche der Naturwissenschaften, wie z. B. Entstehung von Gebirgen, Gewässer, Klima oder Vulkanismus. Aber auch in den Kulturwissenschaften gibt es spannende Themen zu besprechen, so z. B. Bedeutung von Städten, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern oder Ursachen bzw. Folgen der Bevölkerungswanderung.

Natürlich lernen wir nicht nur theoretische Fakten, sondern gehen in vielen Jahrgangsstufen auf Exkursion, um das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden.

Besondere Aktivitäten:

  • Klasse: Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth: „Erlebnis Bauernhof“; Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth: „So’n Dreck! Faszination Boden und was er mit dir zu tun hat“
  • Klasse: Geozentrum Windischeschenbach an der Kontinentalen Tiefbohrung: „Vulkanismus“; Albrecht-Dürer Flughafen Nürnberg: „Europäisches Verkehrsnetz und Airbus als europäisches Gemeinschaftsprojekt“
  • Bilingualer Sachfachunterricht in der 7. Klasse (Link zur BILI-Unterseite)
  • Klasse: Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth: „FAIR-Handlungssache – warum ‚FairTrade‘ für uns und die Welt wichtig ist“; eine Welt-Station Nürnberg: „F – Ö – N Tour – die etwas andere Stadtrallye (fair, ökologisch, nachhaltig)“
  • Teilnahme an Wettbewerben wie Diercke Wissensjunioren (5. Klasse) und Diercke Wissen (10. Klasse), teilweise mit großem Erfolg

Wichtige Links:

Fachlehrplan

Das Fach Geographie

Im Fach Geographie lernen wir unsere Erde zu beschreiben sowie auf bzw. in ihr stattfindende Prozesse zu analysieren. Wir beginnen mit unserer Heimat Deutschland (5. Klasse), lernen anschließend Europa kennen (7. Klasse), um danach gemeinsam ferne Kontinente wie Afrika und Südamerika (10. Klasse) sowie Asien, Nordamerika und Ozeanien (11. Klasse) zu entdecken.

Selbstverständlich beschäftigen wir uns auch mit speziellen geographischen Themen. Dazu gehören Bereiche der Naturwissenschaften, wie z. B. Entstehung von Gebirgen, Gewässer, Klima oder Vulkanismus. Aber auch in den Kulturwissenschaften gibt es spannende Themen zu besprechen, so z. B. Bedeutung von Städten, Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern oder Ursachen bzw. Folgen der Bevölkerungswanderung.

Natürlich lernen wir nicht nur theoretische Fakten, sondern gehen in vielen Jahrgangsstufen auf Exkursion, um das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden.

Besondere Aktivitäten:

  • Klasse: Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth: „Erlebnis Bauernhof“; Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth: „So’n Dreck! Faszination Boden und was er mit dir zu tun hat“
  • Klasse: Geozentrum Windischeschenbach an der Kontinentalen Tiefbohrung: „Vulkanismus“; Albrecht-Dürer Flughafen Nürnberg: „Europäisches Verkehrsnetz und Airbus als europäisches Gemeinschaftsprojekt“
  • Bilingualer Sachfachunterricht in der 7. Klasse (Link zur BILI-Unterseite)
  • Klasse: Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth: „FAIR-Handlungssache – warum ‚FairTrade‘ für uns und die Welt wichtig ist“; eine Welt-Station Nürnberg: „F – Ö – N Tour – die etwas andere Stadtrallye (fair, ökologisch, nachhaltig)“
  • Teilnahme an Wettbewerben wie Diercke Wissensjunioren (5. Klasse) und Diercke Wissen (10. Klasse), teilweise mit großem Erfolg

Wichtige Links:

Fachlehrplan