Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Religionslehre

In einer komplexen Welt, die von Technologie und Globalisierung geprägt ist, ist das Fach Religionslehre ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Es trägt maßgeblich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen erlangen, sondern auch zu reflektierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen. Dies trägt in unserer pluralistischen Welt, die von kultureller und religiöser Vielfalt geprägt ist, zu einem friedlichen und respektvollen Zusammenleben in Schule und Gesellschaft bei.

Die Religionslehre spielt eine zentrale Rolle im interkulturellen und interreligiösen Dialog. Sie vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Weltreligionen, deren Geschichte, Glaubensinhalte und Rituale. Dies trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für andere Kulturen und Glaubensrichtungen zu fördern.

Durch den Religionsunterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die spirituellen und moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft. Sie lernen die Bedeutung religiöser Symbole und Feste kennen und können die kulturelle Vielfalt besser wertschätzen. Dies entwickelt die Toleranz und soll das friedliche Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft fördern.

Das Fach Religionslehre zielt darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen wertvolle Lebenskompetenzen zu vermitteln. Es unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, zu reflektierten, empathischen und verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen.

Das Fach zielt auf eine umfassende Bildung ab, die sowohl das rationale Denken als auch das emotionale und spirituelle Bewusstsein schärft. In einer sich ständig verändernden Welt gibt das Fach Religionslehre den Schülerinnen und Schülern Orientierung und Stabilität.

Besondere Aktivitäten:

  • Team „Offenes Ohr“: Ansprechpartner bei persönlichen Sorgen, Streitigkeiten, Trauer, Trennung, bei Glaubens-, Lebens-, Sinnfragen und in Belastungs- und Krisensituationen
  • Durchführung des Gebetskreises, um der Schulfamilie wöchentlich wohltuende Auszeiten aus dem Schulalltag zu ermöglichen
  • Verschiedene jahrgangsstufengebundene Aktivitäten, z. B. an Weihnachten Aufführung eines Krippenspiels in der Aula durch die 5. Klassen oder unser religiös-ethischer Aktionstag in der 9. Jahrgangsstufe

Wichtige Links:

Das Fach Religionslehre

In einer komplexen Welt, die von Technologie und Globalisierung geprägt ist, ist das Fach Religionslehre ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung. Es trägt maßgeblich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen erlangen, sondern auch zu reflektierten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen. Dies trägt in unserer pluralistischen Welt, die von kultureller und religiöser Vielfalt geprägt ist, zu einem friedlichen und respektvollen Zusammenleben in Schule und Gesellschaft bei.

Die Religionslehre spielt eine zentrale Rolle im interkulturellen und interreligiösen Dialog. Sie vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Weltreligionen, deren Geschichte, Glaubensinhalte und Rituale. Dies trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für andere Kulturen und Glaubensrichtungen zu fördern.

Durch den Religionsunterricht entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die spirituellen und moralischen Grundlagen unserer Gesellschaft. Sie lernen die Bedeutung religiöser Symbole und Feste kennen und können die kulturelle Vielfalt besser wertschätzen. Dies entwickelt die Toleranz und soll das friedliche Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft fördern.

Das Fach Religionslehre zielt darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen wertvolle Lebenskompetenzen zu vermitteln. Es unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, zu reflektierten, empathischen und verantwortungsvollen Menschen heranzuwachsen.

Das Fach zielt auf eine umfassende Bildung ab, die sowohl das rationale Denken als auch das emotionale und spirituelle Bewusstsein schärft. In einer sich ständig verändernden Welt gibt das Fach Religionslehre den Schülerinnen und Schülern Orientierung und Stabilität.

Besondere Aktivitäten:

  • Team „Offenes Ohr“: Ansprechpartner bei persönlichen Sorgen, Streitigkeiten, Trauer, Trennung, bei Glaubens-, Lebens-, Sinnfragen und in Belastungs- und Krisensituationen
  • Durchführung des Gebetskreises, um der Schulfamilie wöchentlich wohltuende Auszeiten aus dem Schulalltag zu ermöglichen
  • Verschiedene jahrgangsstufengebundene Aktivitäten, z. B. an Weihnachten Aufführung eines Krippenspiels in der Aula durch die 5. Klassen oder unser religiös-ethischer Aktionstag in der 9. Jahrgangsstufe

Wichtige Links: