Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Geschichte

„Was der Mensch sei, sagt ihm die Geschichte“ – gemäß dieser berühmten Worte von Wilhelm Dilthey, einem der Gründungsväter der modernen Geschichtswissenschaft, soll im Unterricht versucht werden, den Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte die heutige Welt in Abgrenzung und Unterscheidung von früheren Verhältnissen sichtbar und begreiflich zu machen. Dazu erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in den ersten fünf Jahren einen Überblick von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert, um sich anschließend in der Oberstufe noch stärker vertieft mit wesentlichen Aspekten der Geschichte zu befassen.

Dabei wird auch der Blick dafür geschärft, dass historische Prozesse unsere Gegenwart mitprägen und wir ohne derartiges Wissen aktuelle Entwicklungen und Krisen weder richtig verstehen noch beurteilen können (z.B. Nahost-Konflikt). Des Weiteren sollen unsere Schülerinnen und Schüler durch den Kontakt mit anderen Kulturen und Wertesystemen sowohl Toleranz als auch einen eigenen Wertekanon entwickeln.

Besondere Aktivitäten:

  • Klasse: Erkundung einer mittelalterlichen Burg
  • Bilingualer Sachfachunterricht in der 8. Klasse (Link zur Unterseite BILI einfügen!)
  • Klasse: Besuch eines Gedenkortes für die Opfer des Nationalsozialismus (Flossenbürg oder Nürnberg)
  • Klasse: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Wichtige Links:

Das Fach Geschichte

„Was der Mensch sei, sagt ihm die Geschichte“ – gemäß dieser berühmten Worte von Wilhelm Dilthey, einem der Gründungsväter der modernen Geschichtswissenschaft, soll im Unterricht versucht werden, den Schülerinnen und Schülern im Fach Geschichte die heutige Welt in Abgrenzung und Unterscheidung von früheren Verhältnissen sichtbar und begreiflich zu machen. Dazu erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in den ersten fünf Jahren einen Überblick von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert, um sich anschließend in der Oberstufe noch stärker vertieft mit wesentlichen Aspekten der Geschichte zu befassen.

Dabei wird auch der Blick dafür geschärft, dass historische Prozesse unsere Gegenwart mitprägen und wir ohne derartiges Wissen aktuelle Entwicklungen und Krisen weder richtig verstehen noch beurteilen können (z.B. Nahost-Konflikt). Des Weiteren sollen unsere Schülerinnen und Schüler durch den Kontakt mit anderen Kulturen und Wertesystemen sowohl Toleranz als auch einen eigenen Wertekanon entwickeln.

Besondere Aktivitäten:

  • Klasse: Erkundung einer mittelalterlichen Burg
  • Bilingualer Sachfachunterricht in der 8. Klasse (Link zur Unterseite BILI einfügen!)
  • Klasse: Besuch eines Gedenkortes für die Opfer des Nationalsozialismus (Flossenbürg oder Nürnberg)
  • Klasse: Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Wichtige Links: