Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Französisch

Das Fach Französisch wird am WWG im G9 von der 6. Jahrgangsstufe an als zweite moderne Fremdsprache bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 11 kann Französisch durch die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch oder Italienisch ersetzt werden oder auch in Q12 und Q13 in grundlegendem (gA) oder erhöhtem Anforderungsniveau (eA) weitergeführt werden. Für das Abitur können die Schüler zwischen einer schriftlichen Prüfung und dem sog. Kolloquium wählen. Auch P- und W-Seminare werden regelmäßig angeboten.

Besondere Aktivitäten:

  • Jahrgangsstufe: schulinterner Vorlesewettbewerb
  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, z. B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen, dem Vorlesewettbewerb der deutsch-französischen Gesellschaft Bayreuth oder dem Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Tag (22.01.)
  • Unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages
  • Durchführung des Sprachentages (7. Jahrgangsstufe)
  • Verschiedene außerschulische Aktivitäten, z. B. Theater- oder Kino-Besuch
  • Auslandsaufenthalt (s.u.)
  • Erwerb von DELF-Zertifikaten (s.u.)

Weitere Informationen:

Seit dem Schuljahr 2021/2022 haben wir wieder eine Schulpartnerschaft mit unserer Partnerstadt Annecy. Mit dem Lycée Gabriel Fauré fand der erste Schüleraustausch für die 9. und 10. Klassen im Schuljahr 2022/2023 statt und soll nun zu einem festen Bestandteil für das WWG werden. Eine weitere Partnerschule konnten wir mit einem Collège in Groisy (Umland von Annecy) gewinnen, das vor allem unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 bis 8 den Kontakt zur französischen Sprache ermöglicht. Durch Briefwechsel oder Austausch per Mail können erste Kontakte mit Muttersprachlern geknüpft werden. Bei Rückfragen zu den Schulpartnerschaften ist Frau Brütting die Ansprechpartnerin am WWG.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit des Individualaustauschs über das Brigitte-Sauzay-Programm (idealerweise für Schülerinnen und Schüler der 8.-11. Klassen) oder das Voltaire-Programm. Interessenten können sich bei Frau Solar nähere Informationen holen oder sich über die Webseite https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm.html bzw. https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/voltaire-programm.html informieren.

DELF („Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat. Es handelt sich um standardisierte Prüfungen, die weltweit von den französischen Kulturvertretungen durchgeführt werden. Das an den Schulen angebotene DELF scolaire, auf das in speziellen Kursen vorbereitet wird, ist auf die Erlebniswelt von Jugendlichen abgestimmt und behandelt entsprechende Themen.
Das DELF scolaire umfasst vier verschiedene Niveaus, die den ersten vier Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Fremdsprachen entsprechen:

  • A1: – 7. Klasse
  • A2: – 8. Klasse
  • B1: – 10. Klasse
  • B2: – 12. Klasse

Am WWG wird in Wahlkursen am Nachmittag die Vorbereitung auf die ersten drei Niveaus angeboten. Die Prüfungen finden an der Schule statt. Die hier erzielten Ergebnisse werden auf Wunsch bei der Zeugnisnote berücksichtigt.
Die bisherige Resonanz auf dieses Angebot war durchweg positiv, so dass meist alle drei Kurse stattfinden konnten. Frau Günther und Frau Haude, die beide über die dafür notwendige Qualifikation verfügen, führen die Vorbereitung und die Prüfungen durch. Weitere Informationen sind jederzeit bei ihnen erhältlich. Mit Frau Solar haben wir eine weitere Kollegin gewonnen, die die DELF-Qualifikation besitzt und Prüfungen abnehmen kann.

Das Fach Französisch

Das Fach Französisch wird am WWG im G9 von der 6. Jahrgangsstufe an als zweite moderne Fremdsprache bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 11 kann Französisch durch die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch oder Italienisch ersetzt werden oder auch in Q12 und Q13 in grundlegendem (gA) oder erhöhtem Anforderungsniveau (eA) weitergeführt werden. Für das Abitur können die Schüler zwischen einer schriftlichen Prüfung und dem sog. Kolloquium wählen. Auch P- und W-Seminare werden regelmäßig angeboten.

Besondere Aktivitäten:

  • Jahrgangsstufe: schulinterner Vorlesewettbewerb
  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, z. B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen, dem Vorlesewettbewerb der deutsch-französischen Gesellschaft Bayreuth oder dem Internet-Teamwettbewerb zum Deutsch-Französischen Tag (22.01.)
  • Unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages
  • Durchführung des Sprachentages (7. Jahrgangsstufe)
  • Verschiedene außerschulische Aktivitäten, z. B. Theater- oder Kino-Besuch
  • Auslandsaufenthalt (s.u.)
  • Erwerb von DELF-Zertifikaten (s.u.)

Weitere Informationen:

Seit dem Schuljahr 2021/2022 haben wir wieder eine Schulpartnerschaft mit unserer Partnerstadt Annecy. Mit dem Lycée Gabriel Fauré fand der erste Schüleraustausch für die 9. und 10. Klassen im Schuljahr 2022/2023 statt und soll nun zu einem festen Bestandteil für das WWG werden. Eine weitere Partnerschule konnten wir mit einem Collège in Groisy (Umland von Annecy) gewinnen, das vor allem unseren jüngeren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 6 bis 8 den Kontakt zur französischen Sprache ermöglicht. Durch Briefwechsel oder Austausch per Mail können erste Kontakte mit Muttersprachlern geknüpft werden. Bei Rückfragen zu den Schulpartnerschaften ist Frau Brütting die Ansprechpartnerin am WWG.

Des Weiteren gibt es die Möglichkeit des Individualaustauschs über das Brigitte-Sauzay-Programm (idealerweise für Schülerinnen und Schüler der 8.-11. Klassen) oder das Voltaire-Programm. Interessenten können sich bei Frau Solar nähere Informationen holen oder sich über die Webseite https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm.html bzw. https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/voltaire-programm.html informieren.

DELF („Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat. Es handelt sich um standardisierte Prüfungen, die weltweit von den französischen Kulturvertretungen durchgeführt werden. Das an den Schulen angebotene DELF scolaire, auf das in speziellen Kursen vorbereitet wird, ist auf die Erlebniswelt von Jugendlichen abgestimmt und behandelt entsprechende Themen.
Das DELF scolaire umfasst vier verschiedene Niveaus, die den ersten vier Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Fremdsprachen entsprechen:

  • A1: – 7. Klasse
  • A2: – 8. Klasse
  • B1: – 10. Klasse
  • B2: – 12. Klasse

Am WWG wird in Wahlkursen am Nachmittag die Vorbereitung auf die ersten drei Niveaus angeboten. Die Prüfungen finden an der Schule statt. Die hier erzielten Ergebnisse werden auf Wunsch bei der Zeugnisnote berücksichtigt.
Die bisherige Resonanz auf dieses Angebot war durchweg positiv, so dass meist alle drei Kurse stattfinden konnten. Frau Günther und Frau Haude, die beide über die dafür notwendige Qualifikation verfügen, führen die Vorbereitung und die Prüfungen durch. Weitere Informationen sind jederzeit bei ihnen erhältlich. Mit Frau Solar haben wir eine weitere Kollegin gewonnen, die die DELF-Qualifikation besitzt und Prüfungen abnehmen kann.