Zum Hauptinhalt springenZum Fußbereich springen

Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium der Stadt Bayreuth

Das Fach Physik

Im Fach Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Forschungsinhalte der Physik reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind Grundlage und wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z. B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar.

Besondere Aktivitäten:

  • Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht, Schüler experimentieren, Physik im Advent, MNU, FIRST, Physik Olympiade, Exciting Physics, teilweise mit herausragenden Erfolgen
  • Klasse: Fahrt zum Museum für Industriekultur in Nürnberg
  • Klasse: Besuch des Deutschen Museums in München und zum Photon Lab Garching

Wichtige Links:

Das Fach Physik

Im Fach Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Forschungsinhalte der Physik reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind Grundlage und wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z. B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar.

Besondere Aktivitäten:

  • Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht, Schüler experimentieren, Physik im Advent, MNU, FIRST, Physik Olympiade, Exciting Physics, teilweise mit herausragenden Erfolgen
  • Klasse: Fahrt zum Museum für Industriekultur in Nürnberg
  • Klasse: Besuch des Deutschen Museums in München und zum Photon Lab Garching

Wichtige Links: