Das Fach Informatik
Informatik wird in der 6. und 7. Jahrgangsstufe im Rahmen des Fachs „Natur und Technik“ unterrichtet. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Welt der Informatik und lernen spielerisch die ersten Algorithmen selbst zu programmieren.
Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig wird die Informatik von der 9. bis zur 11. Jahrgangsstufe zweistündig als eigenständiges Fach unterrichtet. In der Kursphase (12/13) der Oberstufe kann die Informatik weiter belegt und auch als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden. Die Inhalte richten sich stark an der immer mehr voranschreitenden Digitalisierung aus und vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke und tieferes Verständnis für die neue Technologie. So können sie sich aktiv mit der Thematik auseinandersetzen und selbst Programme schreiben oder Datenbanken entwickeln. Sie sind aber auch in der Lage neue Entwicklungen, wie z.B. die Künstliche Intelligenz, kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. Auch werden sie für die Sicherheit ihrer Daten und den Umgang damit sensibilisiert.
Ferner bietet das WWG regelmäßig W- und P-Seminare in Informatik in der Oberstufe an.
Zudem gibt es noch mehrere Robotik-AGs, in denen der Umgang mit und das Steuern von Robotern mittels Software ausprobiert und erlernt werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler im WWG-Zweig haben stattdessen Wirtschaftsinformatik.
Bei der Ausstattung mit Computerarbeitsplätzen ist das WWG bestens aufgestellt. Es gibt drei modern ausgestattete Informatikräume in Klassenstärke, so dass alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht an einem eigenen Computer arbeiten können. Darüber hinaus verfügt das WWG über einen ganzen Klassensatz Arduinos mit reichhaltigem Zubehör. Diese Hardware besteht aus einem einfachen E/A-Board mit einem Mikrocontroller sowie analogen und digitalen Ein- und Ausgängen, so dass die Schüler selbst erkunden können, wie viel Technik heutzutage in vielen Alltagsgegenständen steckt und wie man diese Technik programmieren kann. Das ist ein großer Vorteil, da sich alles, was man „begreifen“ kann, weil man es selbst in der Hand gehalten hat, viel besser einprägt.
Besonders interessant ist es für die Schülerinnen und Schüler auch die historische Entwicklung in der Informatik kennenzulernen. Deshalb haben wir in den letzten Jahren ein kleines Computermuseum aufgebaut, um zu zeigen, wie rasant die Entwicklung auf diesem Gebiet voranschreitet. Aus dieser Sammlung ergibt sich ein relativ breites Spektrum der Entwicklung der Kommunikationstechnik von mechanischen Schreibmaschinen und Vervielfältigungsapparaten über alte Handys und Diktiergeräte bis hin zu den ersten Homecomputern und PCs sowie einer exemplarischen Auswahl älterer Speicherbausteine.
Besondere Aktivitäten:
Teilnahme an Wettbewerben wie dem Informatik-Biber, teilweise mit sehr großem Erfolg
Wichtige Links:
- Fachlehrpläne Natur und Technik
- Fachlehrpläne Informatik
- Download und Informationen für Robot Karol (für die 7. Jahrgangsstufe)
- Downloadseite für die Entwicklungsumgebung BlueJ (für die 9. bis 13. Jahrgangsstufe)
- Download für Greenfoot (anschauliche Programmierung)
- Internetseiten mit Materialien für unser ab Jahrgangsstufe 9 eingeführtes Lehrwerk (Cornelsen-Verlag)